Existenzgründung in Saarbrücken
Dieser Kurs bietet in Saarbrücken eine umfassende Einführung für alle, die sich Selbstständig machen wollen.
Kursanbieter: AVAGOO GmbH
Preis: 0 EUR
Bewertung: 4.53 / 5 basierend auf 897 Bewertungen

Kostenloses Existenzgründerseminar Saarbrücken

In 10 Schritten einfach gründen!

Avagoo-Videoplayer
 
Ava Goo erklärt es dir

Hör dir jetzt alles über Förderungen in Saarbrücken an

Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Jetzt zum kostenfreien Online-Seminar anmelden
Das Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit 181.959 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit 181.959 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt
Unternehmen gründen

Existenzgründungen in Saarbrücken

Saarbrücken, die Landeshauptstadt des Saarlandes, vereint die Geschichte dreier einst eigenständiger Städte - Saarbrücken, St. Johann a. d. Saar und Malstatt-Burbach. Heute ist sie nicht nur das größte urbane Zentrum der Region, sondern auch das politische, wirtschaftliche und kulturelle Herz des Landes.

An der Saar gelegen, erstreckt sich Saarbrücken über die Grenzen des Saarlandes hinaus und bildet das Zentrum eines Ballungsraumes. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Bevölkerungszahl innerhalb Deutschlands beheimatet sie wichtige staatliche Institutionen, darunter die Landesregierung und den Landtag des Saarlandes sowie verschiedene Behörden des Landes.

Ökonomisch spielt Saarbrücken eine bedeutende Rolle, als Schauplatz für Unternehmen verschiedenster Branchen wie Versicherungen, Banken, Software, Beratungsdienstleistungen und Automobilzulieferer. Die Stadt beherbergt auch wichtige Produktionsstätten für Automatikgetriebe und hat eine historische Verbindung zur deutschen Peugeot-Zentrale.

Abseits der Wirtschaft ist Saarbrücken auch ein Ort der Innovation und Kreativität, beherbergend wichtige europäische Zentralen für Gartengeräteherstellung und Pharmazie.

Industriell gesehen hat Saarbrücken eine lange Geschichte, die von der Gussproduktion für Fahrzeuge bis hin zur Herstellung von Draht für den europäischen Markt reicht, wobei einige dieser Unternehmen im Laufe der Zeit ihre Tätigkeit eingestellt haben oder sich weiterentwickelt haben.

Insgesamt ist Saarbrücken ein vielfältiges und dynamisches urbanes Zentrum, das Geschichte, Wirtschaft und Innovation miteinander verknüpft und sowohl für das Saarland als auch für die angrenzenden Regionen von großer Bedeutung ist.

 

1 Wirtschaftsstandort Saarbrücken

2 Wirtschaft und Infrastruktur Saarbrücken

Wichtige Adressen in Saarbrücken
Logo Saarländische Investitionskreditbank Aktiengesellschaft
Saarländische Investitionskreditbank Aktiengesellschaft
Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken
Telefon 0681-3033-0
Logo Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Saarbrücken
Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Saarbrücken
Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken
Telefon 0681 95200
Logo Handwerkskammer Region Saarbrücken
Handwerkskammer Region Saarbrücken
Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken
Telefon 0681 58090
Logo Agentur für Arbeit Saarbrücken
Agentur für Arbeit Saarbrücken
Hafenstr. 18 66111 Saarbrücken
Telefon 0800 4555500
Logo Jobcenter Saarbrücken
Jobcenter Saarbrücken
Hafenstraße 18 66111 Saarbrücken
Telefon 0681 970383000
Logo Saarbrücken
Gewerbeamt Saarbrücken
Kohlwaagstraße 4 66111 Saarbrücken
Telefon 0681 9050
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar

Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:

  • Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
  • konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
  • Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
  • Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
  • Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
  • Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
  • Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
  • Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Logo Harward X
Logo Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Logo Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Logo CERTURIA Certification Germany
Fördermittel für Saarbrücken

Gründen mit Unterstützung

Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, stehst du vor einer der wichtigsten Entscheidungen: die Wahl des Standortes. In Branchen wie Gastronomie, Solarien oder Einzelhandel spielt die Standortwahl eine entscheidende Rolle für den Erfolg deines Geschäfts im Gegensatz zu Online-Shops. Es ist ratsam, zuerst die Stadt für deine Selbstständigkeit zu wählen, nicht nur im Hinblick auf Fördermittel oder potenzielle Kunden, sondern vor allem unter Berücksichtigung deiner persönlichen Ziele.

Denke daran, dass Gewinnmaximierung nicht immer das Hauptziel jeder Unternehmung ist. Viele Gründer streben beispielsweise eine bessere Work-Life-Balance an und möchten mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen. In solchen Fällen ergibt es Sinn, den Unternehmensstandort in der Nähe des Wohnorts zu wählen, um unnötige Fahrzeiten zu vermeiden.

Wenn du dich vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit von Familie und Beruf selbstständig machen möchtest und in Saarbrücken lebst, könnte es sinnvoll sein, dein Geschäft dort zu eröffnen. Nachdem du die richtige Stadt ausgewählt hast, solltest du überlegen, in welchem Stadtteil du dich selbstständig machst, um die Zielgruppe optimal zu erreichen.

Besonders in Städten wie Saarbrücken sollte die Verfügbarkeit von Fördermitteln ein Kriterium für den Unternehmenssitz sein. Daher solltest du als Gründer zu Beginn darüber nachdenken, welche Fördermittel in Saarbrücken verfügbar sind.

Im Folgenden betrachten wir, welche Fördermittel es gibt, damit du eine fundierte Entscheidung darüber treffen kannst, ob Saarbrücken der richtige Standort für dein Unternehmen ist. Du kannst auch auf unserer Webseite die Fördermittel für andere Städte und Bundesländer einsehen und sie effizient in deine Entscheidung einbeziehen.

Beginnen wir mit den am häufigsten beantragten Fördermitteln unserer Gründer und arbeiten uns zu den weniger bekannten Förderprogrammen vor. Die meisten Existenzgründer, die mit uns den Weg in die Selbstständigkeit gehen, beantragen in erster Linie den Gründungszuschuss. Um diesen zu erhalten, musst du mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben.

Es kann jedoch sinnvoller sein, sich etwas länger arbeitslos zu melden und die selbstständige Tätigkeit gründlich vorzubereiten. Der Gründungszuschuss beträgt für 6 Monate monatlich dein Arbeitslosengeld plus einen Zuschlag von 300 €. Dein Arbeitslosengeld 1 beträgt 61 %, wenn du keine Kinder hast, bzw. 67 %, wenn du mindestens ein Kind hast. Die 300 € Zuschuss sind vom Staat als Unterstützung gedacht, da die monatlichen Kosten für Kranken- und Rentenversicherung zu Beginn der Selbstständigkeit etwa 300 € betragen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass du zuerst den Antrag auf Gründungszuschuss abholst und dann mit deiner selbstständigen Tätigkeit beginnst. Dies ist ein Grundsatz, der für alle Förderprogramme gilt, da der Staat durch die Förderung ein bestimmtes Verhalten erreichen möchte.

Nachdem du den Antrag abgeholt hast, musst du ihn vervollständigen, d.h., ihn ausfüllen und mit den erforderlichen Anlagen wie Lebenslauf und Kopie deiner Gewerbeanmeldung versehen. Die Anlage, die bei den Existenzgründern am meisten Schwierigkeiten verursacht, ist der Businessplan.

Mit unserem Tool kannst du deinen Businessplan in kürzester Zeit erstellen, dich dabei weiterbilden und innerhalb einer Woche zum Businessprofi werden. Das Beste daran ist, dass die Arbeitsagentur die Kosten für die Weiterbildung zu 100 % übernimmt! Wir sind bei der Agentur für Arbeit als Bildungsträger zertifiziert und haben unsere Maßnahme behördlich genehmigen lassen, sodass die Kosten von den Sozialversicherungsträgern übernommen werden.

Offiziell gehört dies zwar nicht zu den Förderungen, aber wenn du mit einem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit in Saarbrücken sprichst, dann frage nach der Versicherung für Arbeitslose und lass dich umfassend beraten, um zu prüfen, ob diese Versicherung für dich vorteilhaft ist.

Die Arbeitsagentur kann auch Weiterbildungen bezahlen. Wenn du beispielsweise einen Schweißerschein benötigst, um deine Selbstständigkeit zu starten, bezahlt die Arbeitsagentur diesen gerne. Falls du bereits aus dem Arbeitslosengeld 1 ausgeschieden bist und Hartz IV, auch Bürgergeld genannt, beziehst, gibt es auch dort eine Förderung für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.

Genau genommen fördert der Staat dich auf 4 verschiedene Arten: Erstens erhältst du solange du bedürftig bist, weiterhin Bürgergeld. Du musst also keine Angst haben, dass du deine Wohnung nicht bezahlen kannst oder deine Krankenkasse von dir Geld verlangt, denn das Jobcenter übernimmt diese Kosten zusätzlich zu den monatlichen Bezügen. Zweitens erhältst du über das sogenannte Einstiegsgeld einen Zuschlag zu diesen monatlichen Bezügen, da du aufgrund deiner selbstständigen Tätigkeit im Normalfall zusätzliche Kosten hast.

Dafür musst du den Antrag auf Einstiegsgeld bei deinem Sachbearbeiter abholen und ihn davon überzeugen, dass du auf absehbare Zeit aus dem Leistungsbezug ausscheidest. Handwerker haben hier oft einen Vorteil, da das Handwerk momentan gute Chancen bietet. Neben dem Einstiegsgeld kann das Jobcenter dir auch noch eine Unterstützung gewähren, um wichtige Anschaffungen für dein neues Business zu tätigen. Dies kann in Form eines zinslosen Darlehens oder sogar als Zuschuss erfolgen.

Wenn du also beispielsweise Schweißer bist und dich selbstständig machen möchtest, könntest du dein Schweißgerät vom Jobcenter geschenkt bekommen. Dies ist eine WIN-WIN-Situation, da du relativ zügig aus dem Leistungsbezug fällst und der Staat somit Geld spart.

Die vierte Art der staatlichen Unterstützung ist die Förderung von Fähigkeiten durch Weiterbildung. Zum Beispiel wird unsere Weiterbildung, mit der du deinen Businessplan erstellen kannst, um an Fördermittel zu gelangen, auch vom Jobcenter in Saarbrücken zu 100 % bezahlt.

Neben den Zuschüssen zum Lebensunterhalt hat der Staat eine Reihe anderer Förderprogramme aufgelegt. Alle Förderprogramme findest du in der Förderdatenbank des Wirtschaftsministeriums. Die relevanten Programme findest du hier aufgelistet auf der Webseite, die wir täglich aktualisieren.

Welche Programme werden häufig von Existenzgründern in Anspruch genommen? Neben Gründungszuschuss und Einstiegsgeld sind dies vor allem Kreditprogramme. Der Staat hat erkannt, dass Banken ungern Kredite an Existenzgründer vergeben. Um dies zu erleichtern, hat der Staat die Staatsbank, die KfW, beauftragt, ein Förderprogramm für Existenzgründer aufzulegen, damit diese einfacher an Fremdkapital, sprich Kredite, kommen.

Leider können Existenzgründer dieses Programm jedoch nicht direkt bei der KfW beantragen, sondern müssen über ihre Bank den Antrag auf dieses Förderprogramm stellen. Die Banken haften zusätzlich noch für einen Teil des Darlehens und müssen die gesamte Bürokratie erledigen. Deswegen zögern viele Banken, das Programm zu beantragen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Sparkassen und Volksbanken, die eine großzügige Kreditvergabe bei Existenzgründern realisieren, da sie dies als Teil ihres Bankauftrags betrachten. Wenn du also einen Kredit von der KfW benötigst, hast du die besten Chancen bei diesen beiden Kreditinstituten.

Da die Länder erkannt haben, dass die Kreditvergabe der Banken auch durch das Angebot der KfW noch nicht perfekt ist, haben sie Bürgschaften ins Leben gerufen. Das Land verbürgt über ein Institut Teile des Kredits. Damit wird das Risiko für die Banken reduziert, und sie können mit ihren eigenen Kreditprogrammen Geld verdienen und Existenzgründer finanzieren.

Das Land Saarland hat dafür eine eigene Bank gegründet, die Saarländische Investitionskreditbank. Die Bank vergibt auch selbst Kredite, um Existenzgründer und bestehende Unternehmen zu unterstützen. Die Förderbank unterstützt dich auch bei der Digitalisierung deines Unternehmens. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz in deine Geschäftsprozesse wird mit zinsgünstigen Krediten gefördert. Wenn du Forschung und Entwicklung betreibst, kannst du ebenfalls durch die Bank gefördert werden.

Auch kannst du einen Zuschuss erhalten, wenn du zusätzliche Beratung in Anspruch nimmst, die nicht von der Arbeitsagentur oder einer anderen Behörde bezahlt wird die richtige Behörde wäre hier beispielsweise das BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das für Unternehmer die Hälfte der Kosten im Bereich Beratung übernehmen kann.

Offiziell kein Förderprogramm, aber aufgrund ihrer Bedeutung wichtig, sind die Beratungsangebote der IHK und Handwerkskammer. Die Industrie- und Handelskammern bieten für ihre zukünftigen Mitglieder eine kompetente Beratung an, auf die du im Vorfeld deiner Existenzgründung zurückgreifen solltest. Die Beratung ist kostenlos und wird von den Mitgliedsunternehmen der Kammern finanziert.

Wie solltest du nun vorgehen? Schau dir am besten zuerst unser kostenloses Seminar an und verschaffe dir einen Überblick über den Gründungsprozess!
Gründen mit Unterstützung

Fördermitteldatenbank Saarbrücken

Ava Goo:Ich habe 54 Fördermittel für Existenzgründer in Saarbrücken gefunden.
  1. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
  2. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
  3. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  4. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  5. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  6. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  7. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  8. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  9. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  10. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  11. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  12. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  13. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  14. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  15. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
  16. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  17. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  18. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  19. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  20. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  21. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  22. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  23. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  24. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  25. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Digitalisierung
  26. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  27. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  28. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  29. Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
  30. Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  31. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  32. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  33. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  34. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  35. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
  36. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  37. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  38. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  39. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  40. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
  41. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  42. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  43. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
  44. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  45. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  46. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  47. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  48. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  49. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  50. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  51. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
  52. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  53. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
Quelle: Förderdatenbank des Bundes

Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.

Jetzt anmelden

Das Onlineseminar

Termine auswählen und Anmelden

Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.

Online Seminar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.