Kostenloses Existenzgründerseminar Koblenz
In 10 Schritten einfach gründen!
Ein Unternehmen in Koblenz eröffnen kann jeder. Es erfolgreich zu gründen ohne Behörden-Stolpersteine und ohne unnötig Geld rauszuschmeissen … das ist die Kunst.
Jetzt zum kostenfreien Online-Seminar anmelden
Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Koblenz an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Koblenz
Koblenz ist eine bedeutende kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Mit einer Einwohnerzahl von 115.268 (Stand: 31. Dezember 2022) rangiert sie als drittgrößte Stadt des Landes nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein und nimmt den 70. Platz unter den größten Städten Deutschlands ein. Als eines der fünf Oberzentren in Rheinland-Pfalz – neben Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Trier und Kaiserslautern – ist Koblenz wirtschaftlich bedeutsam.
2016 verzeichnete die Stadt ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 11,577 Milliarden € und belegte damit den 46. Platz im deutschen Städtevergleich nach Wirtschaftsleistung sowie den dritten Platz in Rheinland-Pfalz. Mit einem BIP pro Kopf von 69.504 € (im Vergleich zu Rheinland-Pfalz mit 34.118 € und Deutschland mit 38.180 €) lag Koblenz deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson betrug 74.388 €, was auf eine starke wirtschaftliche Leistung hindeutet. Der nominale Zuwachs des BIPs betrug 2016 2,6 %, während er im Vorjahr bei 4,8 % lag. Etwa 105.700 Erwerbstätige waren in der Stadt beschäftigt.
Die Stadt Koblenz zeigt sich im Zukunftsatlas 2016 als ein Ort mit vielversprechenden Perspektiven und belegt den 56. Platz von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland. Hier haben sich Branchen wie die Maschinen- und Autozulieferindustrie, Softwarefirmen, Versorgungsunternehmen, Banken, Versicherungen sowie verschiedene Bundes- und Landesbehörden angesiedelt.
Seit der Römerzeit wird in Koblenz Weinbau betrieben, mit insgesamt 15 Weingütern im Stadtgebiet, vorwiegend in den Bezirken Ehrenbreitstein, Moselweiß, Güls und Lay, die hauptsächlich Riesling anbauen. Die Weingüter bewirtschaften insgesamt etwa 40 Hektar Rebfläche. Die Weinbaugebiete Mittelrhein und Mosel treffen hier aufeinander, und die Sekt- und Weinkellerei Deinhard hat ihren Ursprung in Koblenz, mit dem Stammhaus am Deinhardplatz.
2 Wirtschaftsstandort in Zahlen Koblenz
Wichtige Adressen in Koblenz






Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst





Fördermittel für Koblenz
Gründen mit Unterstützung
Daher ist es zunächst wichtig, zu überlegen, wie relevant der Standort für deine Branche ist, und dann die spezifischen Faktoren für deinen Standort zu notieren. Einige dieser Faktoren sind besonders kritisch und erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Wenn du innerhalb einer Stadt den Standort festlegst, solltest du auch prüfen, ob du dort überhaupt selbstständig tätig sein darfst. Die Errichtung eines Metallbaubetriebs in einem Wohngebiet ist zum Beispiel sehr schwierig. Dies sollte nur in Absprache mit den lokalen Behörden erfolgen, da die Auflagen oft so umfangreich sind, dass es sich finanziell nicht lohnt, das Unternehmen dort zu eröffnen. Branchen wie das Betreiben von Onlineshops oder Dropshipping hängen beispielsweise weniger vom Standort ab.
Auch zwischen Städten und Bundesländern gibt es Unterschiede. In Bayern führt das Finanzamt beispielsweise seltener Steuerprüfungen durch. Ein weiteres Kriterium sind die verfügbaren Fördermittel. Es ist wichtig zu betonen, dass Fördermittel nie als alleiniges Entscheidungskriterium dienen sollten. Ein Unternehmen zu gründen sollte immer betriebswirtschaftlich sinnvoll sein.
Der Gründungszuschuss ist ein Förderantrag des Bundes, der über die Arbeitsagentur bearbeitet und ausgezahlt wird. Um diesen Zuschuss zu erhalten, musst du arbeitslos sein und Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben. Normalerweise reicht hier bereits ein Tag Arbeitslosigkeit. Wenn du beispielsweise deinen Job zum 31. Dezember verlierst, könntest du bereits am 6. Januar dein Unternehmen eröffnen.
Für alle Fördermittel benötigst du zunächst die Erlaubnis zur Aufnahme der geförderten Tätigkeit. Beim Gründungszuschuss gilt die Erlaubnis automatisch als erteilt, wenn du von der Agentur für Arbeit deinen Antrag abholst. Das wäre also dein erster Schritt, wenn du diese Förderung beantragen möchtest. Um den Gründungszuschuss zu erhalten, musst du außerdem noch mindestens fünf Monate Restanspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben.
Da du dein Gewerbe auch schon im Nebenerwerb ausüben kannst, wäre es ratsam, die Zeit bis zum Erreichen der 5-Monats-Schwelle im Nebenerwerb zu beginnen, wenn du die Voraussetzungen erfüllen kannst. So kannst du dein Unternehmen in Ruhe vorbereiten, beispielsweise deine Webseite veröffentlichen und optimieren, und dann, wenn genügend Aufträge vorliegen, mit der Tätigkeit starten.
Den Antrag für den Gründungszuschuss mit allen Anlagen musst du bei der Agentur für Arbeit einreichen. Die für Existenzgründer oft anspruchsvollste Anlage ist der Businessplan.
Hier kommt eine weitere Förderung der Agentur für Arbeit ins Spiel, denn sie übernimmt auch Weiterbildungen. In unserer Weiterbildung kannst du beispielsweise deinen Businessplan erstellen und gemeinsam mit uns dein Unternehmen planen – sämtliche Kosten dafür übernimmt die Agentur für Arbeit. Dafür musst du lediglich einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) beantragen, den du automatisch erhältst, wenn du dich bei uns im Portal registrierst.
Die Höhe des Gründungszuschusses hängt von deinem Arbeitslosengeld ab. Du erhältst sechs Monate lang dein Arbeitslosengeld plus 300 € als monatliche Pauschale in der ersten Phase. Wenn du die zweite Phase erfolgreich beantragst, bekommst du nochmals neun Monate lang 300 € pro Monat. Und das Beste ist, dass der Gründungszuschuss steuerfrei ist.
Falls du keine fünf Monate Restanspruch mehr hast oder dein Arbeitslosengeld 1 bereits abgelaufen ist, kannst du Bürgergeld beantragen und Unterstützung vom Jobcenter erhalten, wenn du dich selbstständig machst. Diese Unterstützung nennt sich Einstiegsgeld. Auch hier gilt: Zuerst den Antrag abholen. Das Einstiegsgeld ist eine Kann-Leistung, das heißt, der Sachbearbeiter entscheidet, ob du diese Leistung bekommst.
Überlege dir vor dem Gespräch Argumente, warum mit der Unterstützung des Einstiegsgeldes der schnelle Ausstieg aus dem Leistungsbezug möglich ist. Handwerker haben es hier etwas einfacher, da sie schnell aus dem Bürgergeldbezug herausfallen.
Das Einstiegsgeld wird in Höhe des halben Regelsatzes gewährt und wird zusätzlich zum bereits berechneten Bürgergeld gezahlt. Du bekommst also mehr Geld als ohne die Selbstständigkeit, da du ja auch Mehrkosten hast, wenn du selbstständig bist.
Zusätzlich zu den genannten Förderungen bezahlt das Jobcenter auch die Weiterbildung zur Erstellung des Businessplans, den du zum einen für die Beantragung des Einstiegsgeldes brauchst, mit dem du aber zum anderen auch wirklich deine selbstständige Tätigkeit planen kannst. Die Kosten für eine solche Weiterbildung übernimmt das Jobcenter Koblenz.
Neben den Kosten zur Sicherung des Lebensunterhaltes, da Existenzgründer oft in den ersten Monaten noch nicht so viel verdienen, hat der Staat erkannt, welche Hindernisse Existenzgründern im Weg stehen und ob man diese mit Fördermitteln beseitigen kann. Existenzgründer haben natürlich ein höheres Risiko und weniger eigenes Kapital, sodass Banken weniger gern Kredite an junge Unternehmer vergeben als beispielsweise an ein 20-jähriges Unternehmen.
Das hat auch der Bund erkannt und der KfW, Kreditanstalt für Wiederaufbau, den Auftrag erteilt, ein Produkt für Existenzgründer und junge Unternehmen zu entwickeln. Die KfW hat daraufhin das Startgeld aufgelegt, einen Kredit bis 125.000 €, der sehr zinsgünstig ist und Unternehmen bis zu einem Alter von fünf Jahren zur Verfügung steht. Damit können Existenzgründer an Kapital kommen, ohne dass für die Hausbanken ein hohes Risiko besteht. Allerdings erfolgt die Antragstellung über die Hausbanken, die dafür nur eine kleine Gebühr bekommen. Deshalb hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass bestimmte Banken lieber ihre eigenen Kredite, die nicht so günstig sind, verkauft haben oder gar keine Kredite angeboten haben, da die Gebühr nicht ausreichte, um die Mitarbeiter zu bezahlen, die den Kredit bearbeitet haben.
Dies haben wiederum die Bundesländer erkannt, und Rheinland-Pfalz hat ein Institut gegründet, die sogenannte Bürgschaftsbank. Wenn du jetzt als Existenzgründer beispielsweise bei der Sparkasse Koblenz einen Kredit über 100.000 € beantragst, kann die Sparkasse bei der Bürgschaftsbank einen Antrag stellen, und die Bürgschaftsbank übernimmt 80 % des Kreditrisikos. Somit kann die Sparkasse dir ihr Produkt verkaufen, ohne das volle Risiko zu haben. Aber pass auf! Solltest du die 100.000 € nicht zurückzahlen können, dann zahlt die Bürgschaftsbank zwar 80.000 € an die Sparkasse, du schuldest diese 80.000 € aber der Bürgschaftsbank. Es ist also nicht so, dass du einfach aus der Haftung herauskommst, sondern das Programm schützt nur die Sparkasse vor den Kreditausfall und motiviert sie somit, Existenzgründern Kredite zu geben.
Wenn du in Koblenz ein größeres Unternehmen gründest, bietet das Land Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich durch die Beteiligungsgesellschaft des Landes still an deinem Unternehmen zu beteiligen. Das hat den Vorteil, dass die Beteiligung als Eigenkapital angesehen wird und du bei den Banken einen besseren Stand hast.
Auch die Europäische Union möchte Unternehmen und Existenzgründer in Rheinland-Pfalz unterstützen. Da es aber sehr kompliziert wäre, die ganzen Anträge in Brüssel einzureichen und die Bearbeitung sehr lange dauern würde, gibt die Europäische Union das Geld direkt an das Bundesland, und das Bundesland Rheinland-Pfalz plant daraus Förderprogramme für die Unternehmer, die über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz beantragt und ausgezahlt werden.
Wenn du ein Produktionsunternehmen gründest oder erweiterst, kann sich das Bundesland beispielsweise mit einem Zuschuss von 30 % an deinen Maschinen beteiligen, den du nicht zurückzahlen musst.
Auch für Existenzgründer stehen Mittel für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Aus unserer Erfahrung wäre folgender Ablauf am sinnvollsten: Erstelle zunächst gefördert von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter in Koblenz mit uns den Businessplan und plane deine selbstständige Tätigkeit. Während der Planung merkst du, wo du eventuell noch Beratungsbedarf hast bzw. wo deine Schwachstellen liegen. Dann kannst du mit uns zusammen einen Coach suchen, der mit dir an deinen Schwachstellen arbeitet bzw. mit dir die noch offenen Planungspunkte abarbeitet.
Auch wenn du dein Unternehmen digitalisierst, können bis zu 75 % der Digitalisierungskosten bezuschusst werden, denn gerade als Existenzgründer ist die Arbeitszeit oft der Flaschenhals deines Unternehmens. Wenn du bestimmte wiederkehrende Tätigkeiten dem Computer überlassen kannst, hast du mehr Zeit für deine Familie und dein Unternehmen.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz hat auch erkannt, dass es für Unternehmer ganz wichtig ist, sich regelmäßig fortzubilden, um fachlich und betriebswirtschaftlich auf dem neuesten Stand zu sein. Hierfür gibt es ebenfalls eine teilweise Kostenübernahme über das Bundesland.
Schließlich und endlich hat das Bundesland auch ein Kreditprogramm aufgelegt, falls die vom Bund oder den Banken angebotenen Kreditprogramme nicht zu deinem Vorhaben passen. Sprich uns einfach an; wir helfen dir gemeinsam, das richtige Programm zu finden!
Wir wünschen dir maximale Erfolge mit deiner Gründung in der Region Koblenz und empfehlen dir als nächsten Schritt, unser kostenloses Online-Seminar zu buchen und dir so einen Überblick über die einzelnen Schritte deiner Gründung zu verschaffen. Wir freuen uns darauf, dich zu unterstützen!
Fördermitteldatenbank Koblenz
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Verband/Vereinigung, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Corona-Hilfe, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Bildungseinrichtung, Existenzgründer/in zur Corona-Hilfe, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson zur Existenzgründung & -festigung, Aus- & Weiterbildung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Infrastruktur
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Corona-Hilfe, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Digitalisierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.