Kostenloses Existenzgründerseminar Münster
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Münster an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.
Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Münster
Münster ist in Westfalen der Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 diente Münster als Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt liegt an der Münsterschen Aa, zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück, im Zentrum des Münsterlandes und ist als zwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen.
Seit 1915 trägt Münster den Status einer Großstadt und im Jahr 2014 überstieg die Einwohnerzahl erstmals die Marke von 300.000 Personen. Mit 65.000 Studenten (2018) zählt Münster zu den zehn größten Universitätsstädten Deutschlands. Zusätzlich zu seiner Bildungslandschaft ist Münster für sein fahrradfreundliches Stadtbild als Fahrradstadt bekannt.
Traditionell waren die größten Arbeitgeber in Münster stets Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen wie die Universität, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Bezirksregierung. Aus diesem Grund wird Münster oft als "der Schreibtisch Westfalens" bezeichnet. Die Stadt spielt auch eine bedeutende Rolle als Handelsstadt und die traditionelle Landwirtschaft bleibt vor allem in den Randbereichen der eingemeindeten Orte wichtig.
Im Gegensatz zu großen Industrieunternehmen sind in Münster hauptsächlich einzelne mittelgroße oder kleinere Firmen ansässig. Die BASF Coatings GmbH, die Brillux Lacke- und Farbenwerke sowie die Westfalen AG sind hier erwähnenswert. Ebenfalls präsent sind die Hengst SE & Co. KG, ein Hersteller von Auto-Filtern, und Armacell, ein Unternehmen für technische Schäume und Isolierungen. Die Agravis Raiffeisen hat ihren Sitz in Münster und ist ein bedeutendes Handelsunternehmen im landwirtschaftlichen Bereich.
Ein weiterer bedeutender Sektor in Münster ist der Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor. Hier sind die Provinzial NordWest Versicherungsgruppe, die LVM Versicherung, die Sparkasse Münsterland Ost, die LBS West, die PSD Bank Westfalen-Lippe, die DZ Hyp und die Vereinigte Volksbank Münster sowie die NRW.Bank als juristischer Sitz (neben Düsseldorf) angesiedelt. Auch große IT-Dienstleister wie die Atruvia AG und das Rechenzentrum der Sparkassen, die Finanz Informatik, sind in Münster vertreten.
Im Jahr 2018 betrug das Bruttoinlandsprodukt in Münster knapp 17,267 Milliarden Euro, was einem Anstieg von etwa 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro erwerbstätigem Einwohner liegt bei etwa 74.457 Euro. Dies macht Münster zu einem der wirtschaftsstärksten Standorte in Nordrhein-Westfalen und erklärt die vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote von rund 5,2 % im Jahr 2020.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte Münster den 41. Platz von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit "sehr hohen Zukunftschancen". In der Ausgabe von 2019 erreichte Münster den 25. Platz von 401.
Wichtige Adressen in Münster
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Fördermittel für Münster
Gründen mit Unterstützung
Die Wahl des Standortes ist, je nach Branche, entscheidend bei der Planung deiner Existenzgründung. Welche Schritte auf dich zukommen, erfährst du in unserem kostenlosen Online-Seminar. Du kannst dich ganz einfach anmelden und einen Überblick darüber bekommen, wie du deine Gründung erfolgreich und strukturiert angehen kannst.
In Deutschland gibt es derzeit über 1000 verschiedene Förderprogramme. Diese sollen dich dazu motivieren, bestimmte förderungswürdige Aktivitäten auszuführen. Zum Beispiel unterstützt der Staat Weiterbildungen, um Bürger dazu zu ermutigen, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ebenso gibt es Programme, um Mittelständler und Existenzgründer zu unterstützen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist ein starker Mittelstand besonders wichtig, da er Schwankungen im Wachstum ausgleichen kann.
Doch welche Förderprogramme sind relevant, wenn du in Münster gründest?
Die Finanzierung dieser Programme erfolgt durch den Bund, die Länder und die Europäische Union. Die Europäische Union verteilt ihre Mittel über die Bundesländer. Einige Programme in Nordrhein-Westfalen werden also durch Gelder aus der Europäischen Union finanziert.
Für Existenzgründer ist der Gründungszuschuss das wichtigste Programm, besonders wenn du dich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machst. Um den Gründungszuschuss zu erhalten, musst du arbeitslos sein, wobei bereits ein einziger Tag Arbeitslosigkeit ausreicht. Angenommen, dein Arbeitsverhältnis endet am 31. Januar, dann kannst du bereits am 1. Februar arbeitslos sein und ab dem 2. Februar gefördert in die Selbstständigkeit starten.
Der Gründungszuschuss setzt sich aus deinem Arbeitslosengeld I zusammen, das wiederum 61 oder 67 % deines letzten Nettogehalts beträgt, und einer Pauschale von 300 €. Diese Pauschale wird hinzugefügt, da du dich selbst kranken- und rentenversichern musst, wenn du hauptberuflich selbstständig bist. Das ermöglicht dir, deine Selbstständigkeit in Ruhe vorzubereiten. In dieser Zeit bist du nur nebenberuflich selbstständig und erhältst weiterhin Arbeitslosengeld I, bis du in den Hauptberuf wechselst.
Achte darauf, dass du die Ummeldung und die Gewerbeanmeldung durchführst, bevor dein Restanspruch 150 Tage unterschreitet. Andernfalls kannst du keinen Gründungszuschuss erhalten. Der Gründungszuschuss wird für sechs Monate gezahlt. Danach kannst du in einer zweiten Phase weitere neun Monate lang monatlich 300 € erhalten. Dies muss gesondert beantragt werden.
Für die Antragstellung benötigst du unter anderem einen überzeugenden Businessplan. Diesen kannst du mit unseren kostenlosen Tools erstellen. Die Kosten für die Vorbereitung deiner Selbstständigkeit und die Erstellung des Businessplans werden von der Arbeitsagentur übernommen, da wir dort als Bildungsträger registriert sind.
Die Agentur für Arbeit kann auch andere Weiterbildungsmaßnahmen finanzieren. Sprich einfach mit deinem Arbeitsvermittler!
Wenn du bereits kein Arbeitslosengeld I mehr beziehst und anschließend Bürgergeld bewilligt wurde, gibt es gute Neuigkeiten: Du kannst das Einstiegsgeld erhalten. Dies kommt zusätzlich zu deinen Leistungen vom Jobcenter, wodurch Miete und Lebenshaltungskosten bereits gedeckt sind. Du kannst das Einstiegsgeld nutzen, um die zusätzlichen Kosten, die bei der Gründung eines Unternehmens entstehen, zu decken. Das Jobcenter kann auch Weiterbildungen finanzieren. Unser Existenzgründerkurs wird von fast allen Jobcentern im Rahmen des AVGS-Gutscheins zu 100 % bezahlt.
Wichtig bei allen Förderprogrammen, sei es der Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld, ist, dass du erst dann mit der Maßnahme beginnst, wenn du die Genehmigung dafür erhalten hast. Für das Einstiegsgeld oder den Gründungszuschuss reicht es aus, den Antrag bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter abzuholen. Sprich frühzeitig mit deinem Sachbearbeiter und sichere dir den Antrag. Frage ihn dann nach einer Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahme und plane gemeinsam mit uns deine selbstständige Zukunft!
Welche Förderprogramme nutzen unsere Existenzgründer noch häufig? Hier sind zuerst die Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erwähnen. Banken legen bei der Kreditvergabe hauptsächlich Wert darauf, dass sie das verliehene Kapital zurückbekommen. Viele Existenzgründer bereiten sich jedoch nicht ausreichend vor und scheitern in der Praxis, weshalb Banken mit vielen Kreditausfällen von Existenzgründern konfrontiert sind. Der Staat hat erkannt, dass dies ein Problem darstellt, und hat deshalb die KfW beauftragt, Produkte für Existenzgründer zu entwickeln. Das häufigste Programm ist das sogenannte Startgeld, das bis zu einem Kapitalbedarf von 125.000 € bewilligt werden kann. Deine Hausbank in der Münster-Region ist dein Ansprechpartner, sie übernimmt die Antragstellung bei der KfW und erhält dafür einen Teil der Zinsen.
Da die Antragstellung recht aufwändig ist und die Hausbanken nur einen kleinen Teil der Zinsen erhalten, sind die Hausbanken natürlich nicht besonders erfreut darüber, Existenzgründer auf diesem Weg zu unterstützen. Positiv anzumerken ist jedoch, dass Sparkassen und Volksbanken aufgrund ihres öffentlichen Auftrags Existenzgründer besonders unterstützen. Aber auch diese Banken bevorzugen natürlich ihre eigenen Produkte.
Der Staat hat erkannt, dass die Antragstellung viel Aufwand bedeutet und dass die Hausbanken nur einen kleinen Teil der Zinsen erhalten. Deshalb haben die Bundesländer Bürgschaftsbanken gegründet. In der Praxis gewährt dir die Sparkasse einen Kredit, während die Bürgschaftsbank für 80 % des Kredits bürgt. Das bedeutet, wenn du den Kredit nicht zurückzahlen kannst, wird die Bürgschaftsbank einspringen, und die Sparkasse bleibt nur auf einem Fünftel des Ausfalls sitzen. In der Regel sichern die Sparkassen dieses Fünftel auch noch zusätzlich ab, sodass für die Banken nur ein geringes oder gar kein Risiko bleibt. Achtung: Falls du den Kredit nicht zurückzahlen kannst, bedeutet das nicht, dass du aus der Haftung entlassen wirst. Du schuldest dann die 80 %, für die die Bürgschaftsbank gebürgt hat, eben dieser Bürgschaftsbank.
Falls du eine größere Investitionssumme benötigst, kannst du auch stille Gesellschafter ins Boot holen. Diese haben keinen Einfluss auf deine Geschäftsführung, bringen Kapital mit und erhalten dafür einen Anteil an deinem Gewinn. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, bietet das Bundesland Nordrhein-Westfalen auch in der Region Dortmund die Möglichkeit an, dass sich das Land an deiner Firma beteiligt.
Zusätzlich hat das Land Nordrhein-Westfalen besonders zinsgünstige Darlehen aufgelegt. Zum Beispiel kannst du bei einem innovativen Unternehmen oder wenn du dein Unternehmen digitalisieren möchtest, ein Darlehen von bis zu 10 Millionen € erhalten.
Es ist ratsam, von Anfang an zu überlegen, welche Tätigkeiten du möglicherweise automatisieren kannst, indem du Computerprogramme nutzt. Dies könnte beispielsweise die Kommunikation mit deinem Steuerberater sein. Wenn du Rechnungen bereits digital erhältst oder automatisch digitalisieren lässt, sparst du ungefähr 1 Stunde Arbeitszeit pro Monat, die du für dich selbst oder für deine Kunden nutzen kannst.
Das Beste daran ist, dass der Bund über das Förderprogramm "digital jetzt" eine Möglichkeit geschaffen hat, bei der du bis zu 70 % der Digitalisierungskosten als Zuschuss zurückerhalten kannst.
Wenn du Beratungsbedarf hast, beispielsweise im Bereich Digitalisierung, Personalentwicklung oder Marketing, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein Förderprogramm aufgelegt. Mit diesem Programm kannst du die Kosten für deinen Unternehmensberater um 50 % senken. Ein zusätzlicher Tipp: Wenn du einen Unternehmensberater beauftragst, frage nach, bei welchen staatlichen Institutionen er gelistet ist. So kannst du sicherstellen, dass er auch qualitativ hochwertige Beratung bietet.
Falls du nicht weißt, wie du einen qualifizierten Berater in deinem Bereich findest, sprich uns einfach an!
Was solltest Du nun als nächstes tun, ganz einfach, melde Dich zu unserem Gründerseminar an und verschaffe dir kostenlos einen Überblick über die optimale Vorgehensweise bei einer Gründung!
Fördermitteldatenbank Münster
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Infrastruktur, Gesundheit & Soziales
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Kommune, Privatperson, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung zur Umwelt- & Naturschutz, Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung, beratung, frauenfoerderung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich zur forschungseinrichtung, hochschule, oeffentliche_einrichtung, unternehmen, verband_vereinigung, existenzgruenderin
-
digitalisierung, forschung_innovation_themenspezifisch für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/innovationsfoerderung-zweckvermoegen-rentenbank2.html zur unternehmen, existenzgruenderin
-
landwirtschaft_laendliche_entwicklung, forschung_innovation_themenoffen, existenzgruendung_festigung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/bmwk-gemeinwohlorientierte-unternehmen.html zur Förderprogramm aktiv, Antragstellung derzeit nicht möglich
-
unternehmen, existenzgruenderin für KfW-Förderkredit großer Mittelstand mit Haftungsfreistellung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand-haftungsfrei.html
-
unternehmen, existenzgruenderin für KfW-Förderkredit großer Mittelstand zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Förderung im Rahmen der Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/go-bio-next.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/startupconnect.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Förderung aus der EFRE/JTF-Rahmenrichtlinie NRW zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NRW/efre-jtf-nrw.html
-
Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Mikromezzaninfonds Deutschland zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/mikromezzaninfonds.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen von „Erasmus für Jungunternehmer“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/EU/erasmus-fuer-jungunternehmer.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Bürgschaften des Bundes und der Länder zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/buergschaften-laender-bund.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NRW/Denkmalschutz-Sonderprogramm-NRW.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuerkennung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung und Auszahlung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung-verwendung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzfilm- und Referenzabsatzmitteln für die nicht nur kurzfristige Aufstockung des Eigenkapitals im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/verwendung-referenzmittel-eigenkapital.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzmitteln für besonders aufwendige Maßnahmen der Stoffbeschaffung, der Drehbuchbeschaffung oder -entwicklung oder sonstige Vorbereitung neuer programmfüllender Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-beschaffung-vorbereitung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuwendungen aus dem Titel „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur“ (FR/KWI) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMZ/zuwendungen-krisenbewael-wiederauf-infrastrukur.html
-
Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in für Kinoförderung im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/kinofoerderung.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson für Förderung zur Erfüllung der Aufgaben der Filmförderungsanstalt im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/foerderung-aufgaben-ffa.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson, Hochschule, Verband/Vereinigung für Zuerkennung und Verwendung von Referenzmitteln für Kurzfilme und nicht programmfüllende Kinderfilme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-kurzfilme-kinderfilme.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für ERP-Förderkredit Digitalisierung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-digitalisierung-865244.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für ERP-Förderkredit Innovation zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-innovation-865245.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Einstiegsgeld zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMAS/einstiegsgeld.html
-
Existenzgründer/in für Förderung von Unternehmerinnen in der Vorgründungsphase (EXIST-Women) im Rahmen des Förderprogramms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/exist-women-2024.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Produktionsförderung für Talentfilm zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/produktionsfoerderung-talentfilm.html
-
Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/gruendungswettbewerb-digitale-innovationen.html
-
Existenzgründer/in für High-Tech Gründerfonds (HTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/high-tech-gruenderfonds-bund.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Venture Tech Growth Financing (VTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/venture-tech-growth-financing.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/ausruestung-kfz-abbiegeassistenzsysteme.html
-
Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich für Förderprogramm zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/demonstrationsanlagen-industrielle-biooekonomie.html für Förderprogramm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland (Young Innovators)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/teilnahme-junger-unternehmen-leitmessen.html für Förderprogramm zur Rückbürgschaften des Bundes und der Länder
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/VDB/rueckbuergschaften-laender-bund.html für Förderprogramm zur Finanzierung im Rahmen des DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html für zur
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.