Kostenloses Existenzgründerseminar Mühlheim
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Mühlheim an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Mühlheim
Mülheim an der Ruhr, auch bekannt als "Mölmsch Mölm", liegt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Es ist eine große Stadt, die nicht zu einem Landkreis gehört, sondern eine eigene Verwaltung hat. Mülheim wird als Mittelzentrum betrachtet und hat eine strategische Lage direkt an der Ruhr, zwischen den Städten Duisburg und Essen. Es ist auch nah an der Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Man nennt Mülheim oft auch "Ruhrtalstadt Mülheim". Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr, einem wichtigen Ballungsgebiet in Deutschland.
Die Wirtschaft von Mülheim wurde schon immer vom Handel und Dienstleistungen geprägt. Die Stadt liegt an einem wichtigen Punkt, wo die Ruhr und der Hellweg zusammenkommen, was für den Handel sehr vorteilhaft ist. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entwickelte sich Mülheims Wirtschaft anders als in anderen Städten des Ruhrgebiets, aufgrund seiner günstigen Verkehrslage und der Nähe zur Ruhr.
Mülheim hat eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die auf Handel und Dienstleistungen basiert. Im Jahr 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Stadt 5,646 Milliarden €. Pro Kopf entsprach dies 33.188 €. Es gibt viele Menschen, die in Mülheim arbeiten; allein im Jahr 2017 waren es rund 81.600 Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,9 %, etwas höher als der Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen.
Mülheim ist ein bedeutendes Zentrum für den Lebensmitteleinzelhandel. Aldi Süd hat hier seinen Sitz, und auch die Tengelmann-Holding war hier ansässig.
Eine der größten Energieeinkaufsgenossenschaften Deutschlands, die Gesellschaft für Stromwirtschaft e.G. (GfSt), hatte bis 2018 ihren Verwaltungssitz in Mülheim. Heute berät sie energieintensive Unternehmen in Düsseldorf.
Die ehemalige Kraftwerk Union (KWU), jetzt Siemens Energy, ist ein wichtiger wirtschaftlicher Akteur in Mülheim. Auf den frei gewordenen Flächen der KWU und der Mannesmannröhren-Werke hat sich ein Gewerbegebiet mit Schwerpunkt auf Logistik entwickelt. Im Jahr 2021 hat die Standardkessel Baumgarte GmbH ihren Sitz nach Mülheim verlegt.
Die Mannesmannröhren-Werke AG, die bis zur Übernahme durch die Vodafone AG im Jahr 2000 einer der größten Arbeitgeber in Mülheim war, ist heute Teil der Salzgitter AG. Weitere Unternehmen wie Thyssen Schachtbau, die Friedrich-Wilhelms-Hütte, die Pfeiffer Drako GmbH und die Vesuvius GmbH haben sich nach Umstrukturierungen in der Montanindustrie behauptet.
Es gibt auch Unternehmen aus anderen Branchen in Mülheim, wie die Aon Jauch & Hübener GmbH, die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW), das Presta-Werk von Thyssen-Krupp, die Wernert-Pumpen GmbH und die Siebtechnik GmbH. Die Pitstop Werkstattkette GmbH hat ebenfalls ihren Sitz nach Mülheim verlegt.
Die Harke Group, ein internationales Handels- und Vertriebsunternehmen für Chemikalien, hat ihren Ursprung in Mülheim und ist heute weltweit tätig.
Die größte Non-Profit-Organisation in Mülheim ist die Theodor Fliedner Stiftung, die in Selbeck das "Dorf" errichtet hat, eine Wohnanlage, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben.
Wichtige Adressen in Mühlheim





Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst





Fördermittel für Mühlheim
Gründen mit Unterstützung
Ein entscheidender Aspekt, den wir in Deutschland – und nicht nur in der Region Mühlheim an der Ruhr – berücksichtigen müssen, ist die Verfügbarkeit von Fördermitteln. In Deutschland gibt es über 1200 gleichzeitig laufende Förderprogramme. Das bedeutet, dass es praktisch unmöglich ist, einen Bereich zu finden, in dem der Staat keine Unterstützung anbietet. Diese Förderungen dienen jedoch nicht allein der Wohltätigkeit des Staates, sondern verfolgen bestimmte Ziele, die langfristig zu einem Nutzen für die Gesellschaft führen. Ein Beispiel hierfür ist die Förderung von Weiterbildungen, da bekannt ist, dass regelmäßige Weiterbildung zu höheren Einkommen führt, was wiederum höhere Steuereinnahmen für den Staat bedeutet.
Aus dieser Förderabsicht ergibt sich auch die wichtigste Regel im Bereich der Fördermittel: Beantrage die Erlaubnis, bevor du mit einer förderfähigen Tätigkeit beginnst. Wenn du nämlich bereits mit einer Maßnahme begonnen hast und im Nachhinein eine Förderung beantragen möchtest, ist dies oft nicht möglich, da bereits Kosten entstanden sind und der Staat dadurch Geld sparen würde.
Das am häufigsten beantragte Förderprogramm in Mühlheim an der Ruhr ist der Gründungszuschuss, der bei der Agentur für Arbeit beantragt und von ihr ausgezahlt wird. Um diesen Zuschuss zu erhalten, musst du mindestens einen Tag arbeitslos sein. Das bedeutet, dass du theoretisch zum Jahresende deinen Job aufgeben und Anfang des neuen Jahres mit deiner selbstständigen Tätigkeit beginnen könntest. Wichtig ist, dass du vor Beginn deiner selbstständigen Haupttätigkeit die Genehmigung der Arbeitsagentur einholst, indem du den Antrag auf Gründungszuschuss stellst. Dieser Antrag gilt als gestellt, sobald du ihn bei deinem Sachbearbeiter abgegeben hast. In den meisten Fällen reicht es aus, eine freundliche E-Mail an deinen Sachbearbeiter zu senden, in der du dein Vorhaben erläuterst und um den Antrag bittest, der dir dann zugeschickt wird.
Um den Gründungszuschuss zu beantragen, musst du neben anderen Unterlagen auch einen aktuellen Lebenslauf, Nachweise deiner Qualifikationen, eine Kopie deiner Gewerbeanmeldung, einen Businessplan und eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle vorlegen. Wir können dich bei der Erstellung des Businessplans unterstützen und auch die Stellungnahme abgeben, da wir bei der Arbeitsagentur als fachkundige Stelle registriert sind. Das Beste daran ist, dass du den Businessplan bei uns im Rahmen einer Weiterbildung online und in der Regel kostenlos erstellen kannst – und das in nur drei Tagen!
Eine offizielle Förderung, auf die wir dich hinweisen möchten, ist die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Damit kannst du einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 aufbauen, wenn du selbstständig bist. Frage deinen Sachbearbeiter nach den Details und Voraussetzungen.
Wenn du weniger als 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld hast, könntest du deine Selbstständigkeit im Nebenerwerb vorbereiten und anschließend Bürgergeld beantragen. Denn auch für Bürgergeldempfänger gibt es einige Förderprogramme, da es im Interesse des Staates liegt, den Bezug von Sozialleistungen zu minimieren.
Ein Beispiel für ein Förderprogramm für Bürgergeldempfänger ist das Einstiegsgeld. Diese Förderung sichert zunächst alle aktuellen Leistungen zu und gewährt zusätzlich für 6-24 Monate einen Betrag von etwa 200 €, was in der Regel der halbe Regelsatz ist. Beachte jedoch, dass Gewinne von über 100 € pro Monat mit den Bezügen des Jobcenters verrechnet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Förderung vom Jobcenter ist die kostenlose Weiterbildung. Du kannst dir also beispielsweise den Schweißerschein vom Jobcenter Mühlheim an der Ruhr bezahlen lassen. Zudem unterstützen wir dich kostenlos bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen für deinen Antrag auf Einstiegsgeld. Frage einfach deinen Sachbearbeiter nach einem AV GS Gutschein, und du kannst innerhalb weniger Tage online bei uns die notwendigen Unterlagen erstellen.
Ein weiteres Förderprogramm ist die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen oder sogar einen Zuschuss vom Jobcenter zu erhalten. Sprich hierzu deinen Sachbearbeiter auf die verschiedenen Optionen an. Das Jobcenter kann individuelle Vereinbarungen treffen, um dich bestmöglich beim Start in deine Selbstständigkeit zu unterstützen.
Die Förderungen werden gewährt, weil erkannt wurde, dass Existenzgründer nicht sofort nach Beginn ihrer Tätigkeit ausreichende Umsätze erzielen können, um davon zu leben. Der Staat reagiert darauf und versucht, die Hürden für Existenzgründer zu senken, um ihnen einen erfolgreichen Start zu ermöglichen.
Ein Problem, das Existenzgründer oft haben, ist die Schwierigkeit, Kredite von Banken zu erhalten. Banken sind generell zurückhaltend, wenn es um die Unterstützung von Existenzgründern geht. Es gibt jedoch Ausnahmen wie die Sparkasse Mühlheim an der Ruhr und die Volksbank in Mühlheim an der Ruhr, die sich aktiv für die Unterstützung der lokalen Wirtschaft einsetzen.
Da es trotzdem oft schwierig ist, als Existenzgründer Bankkredite zu erhalten, hat der Staat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beauftragt, ein Programm für Existenzgründer aufzulegen. Die KfW bietet das Startgeld an, ein zinsgünstiges Kreditprogramm, bei dem Existenzgründer bis zu 125.000 € Darlehen erhalten können. Allerdings muss das Programm über eine Hausbank beantragt werden, die einen Teil des Risikos trägt.
Um dieses Problem zu lösen, hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Bürgschaftsbank gegründet. Diese übernimmt einen Großteil des Risikos bei einem Kredit von einem Unternehmen oder Existenzgründer, sodass die Hausbank nur einen geringen Teil des Risikos trägt. Dies erleichtert Existenzgründern den Zugang zu Finanzierungen.
Dennoch reichen die 125.000 € des Startgelds oft nicht aus. Deshalb bietet Nordrhein-Westfalen weitere Darlehen zu günstigen Konditionen an. Zum Beispiel können Unternehmen bis zu 10 Millionen € als Darlehen von der NRW Bank erhalten, wenn sie ihr Unternehmen digitalisieren möchten.
Es ist wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden und Unterstützung für Bereiche zu suchen, in denen man weniger Erfahrung hat. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet ein Förderprogramm für Unternehmensberatungen an, bei dem 50 % der Kosten übernommen werden. Wenn du Unterstützung bei der Auswahl eines kompetenten Beraters benötigst, schreib uns einfach eine E-Mail, und wir helfen dir gerne weiter.
Wie solltest du nun vorgehen? Wir empfehlen dir, entweder an unserem Gründerseminar teilzunehmen oder unser Buch zum Thema zu lesen, um einen Überblick über den gesamten Gründungsprozess zu erhalten. Hol dir dann bei deinem Sachbearbeiter den Antrag auf Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld ab und stelle einen Antrag auf AV GS Förderung, mit dem du bei uns die notwendigen Unterlagen für deinen Zuschuss erstellen kannst. Erstelle anschließend deinen Gründungsfahrplan, in dem steht, wann du was erledigst, um erfolgreich zu gründen. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Fördermitteldatenbank Mühlheim
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Infrastruktur, Gesundheit & Soziales
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Arbeit, Beratung, Digitalisierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Infrastruktur, Regionalförderung, Smart Cities & Regionen, Städtebau & Stadterneuerung, Umwelt- & Naturschutz, Unternehmensfinanzierung, Mobilität
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Kommune, Privatperson, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung zur Umwelt- & Naturschutz, Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Frauenförderung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Mobilität
-
Förderprogramm für Förderleistungsbeschreibung in Überarbeitung zur Unternehmen, Existenzgründer/in
-
Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html zur Existenzgründer/in, Unternehmen
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.