Existenzgründung in Mönchengladbach
Dieser Kurs bietet in Mönchengladbach eine umfassende Einführung für alle, die sich Selbstständig machen wollen.
Kursanbieter: AVAGOO GmbH
Preis: 0 EUR
Bewertung: 4.91 / 5 basierend auf 963 Bewertungen

Kostenloses Existenzgründerseminar Mönchengladbach

In 10 Schritten einfach gründen!

Avagoo-Videoplayer
 
Ava Goo erklärt es dir

Hör dir jetzt alles über Förderungen in Mönchengladbach an

Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Jetzt zum kostenfreien Online-Seminar anmelden
Das Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens
Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens
Unternehmen gründen

Existenzgründungen in Mönchengladbach

Mönchengladbach, eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf, ist als Oberzentrum Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Entstanden durch die Fusion mit Rheydt und Wickrath im Zuge der Gebietsreform von 1975, beheimatet sie heute 268.465 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022).

Die Stadt zeigt wirtschaftliche Stärke mit einem Bruttoinlandsprodukt von 8,710 Milliarden Euro innerhalb der Stadtgrenzen und rund 133.300 Erwerbstätigen im Jahr 2016. Trotz einer Arbeitslosenquote von 8,8 % im Dezember 2018, über dem Landesdurchschnitt, sank die Zahl arbeitsloser Menschen um 14,2 % im Vergleich zum Vorjahr.

In den 2000er Jahren siedelten sich namhafte Unternehmen wie Zalando, Esprit, Adidas, L’Oréal, DHL, C&A, Primark und Amazon in den Gewerbegebieten von Mönchengladbach an. Der Regiopark mit Güdderath bildet das größte Gewerbegebiet, während der Nordpark, ehemals militärisches Gelände, neben Sportstätten wie dem Borussia-Park und dem Hockeypark auch Unternehmen der Kreativ- und Digitalwirtschaft beherbergt.

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt ist breit gefächert und umfasst unter anderem Werkzeugmaschinen, Spinnmaschinen, Signal- und Systemtechnik, Anlagenbau, Kabelproduktion sowie Nahrungs- und Genussmittel. Unternehmen wie Dörries Scharmann, Trützschler, Scheidt & Bachmann, SMS group, Nexans Deutschland und andere prägen diese Sektoren.

Chocolatier Heinemann ist für seine Torten, Pralinen und Backwaren bekannt, während Bierbrauereien wie Oettinger Brauerei, Brauerei Hensen und die Hausbrauerei Zum Stefanus die Biertradition in Mönchengladbach fortführen.

Die Stadtverwaltung verabschiedete 2016 die Stadtentwicklungsstrategie "mg+ Wachsende Stadt", die auf Lebensraum, Umwelt, Wirtschaft und Standortfaktoren fokussiert. Ihre Ziele liegen in der Verbesserung der Lebensverhältnisse und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch verschiedene Projekte.

 

1 Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

2 Wirtschaft und Infrastruktur Mönchengladbach

Wichtige Adressen in Mönchengladbach
Logo NRW.BANK
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf
Telefon 0211 91741-0
Logo Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Mönchengladbach
Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Mönchengladbach
Bismarckstraße 109 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 241 0
Logo Handwerkskammer Region Mönchengladbach
Handwerkskammer Region Mönchengladbach
Bismarckstraße 109 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 241 0
Logo Agentur für Arbeit Mönchengladbach
Agentur für Arbeit Mönchengladbach
Lürriper Str. 56 41065 Mönchengladbach
Telefon 0800 4555500
Logo Jobcenter Mönchengladbach
Jobcenter Mönchengladbach
Fliethstraße 51-57 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 94880
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar

Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:

  • Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
  • konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
  • Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
  • Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
  • Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
  • Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
  • Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
  • Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Logo CERTURIA Certification Germany
Logo Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Logo Harward X
Logo Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Fördermittel für Mönchengladbach

Gründen mit Unterstützung

Wenn du dich als Existenzgründer selbstständig machst, ist eine der Fragen, die du dir während des Gründungsprozesses stellen musst, wo du dich selbstständig machst. Ist Mönchengladbach die richtige Stadt für deine Selbstständigkeit? Wovon hängt es ab, ob der Standort gut zu deiner Selbstständigkeit passt? Wie geht man bei der Wahl des idealen Standorts vor?

Nimm einfach einen Zettel und schreibe die Standorte auf, die für dein Geschäft infrage kommen. Listen dann die Faktoren auf, die für dich persönlich bei einem Standort wichtig sind, und vergeben Noten für die einzelnen Standorte für jeden einzelnen Faktor. Berechne dann den Notendurchschnitt, und der Standort mit den besten Noten gewinnt. Es gibt keine Vorgaben, welche Faktoren für dich wichtig sein müssen, in der Vergangenheit hat sich aber herausgestellt, dass vor allem der Mietpreis, die Entfernung zum Wohnort und die Entfernung zur Zielgruppe wichtige Faktoren sind, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Ein Punkt, den Existenzgründer regelmäßig vergessen, ist die Verfügbarkeit von Fördermitteln.

Welche Fördermittel gibt es für Mönchengladbach? Die Förderprogramme werden vom Bund, den Ländern oder der Europäischen Union aufgelegt und sind immer an bestimmte Bedingungen geknüpft, die du einhalten musst. Momentan gibt es über 1000 Programme; alle relevanten Fördermittel für diesen Standort werden von uns täglich aktualisiert und auf dieser Seite aufgelistet.

Schauen wir uns nun die möglichen Förderungen an und beginnen mit den Förderungen, die am meisten von unseren Gründern beantragt werden, und arbeiten uns dann zu den Förderprogrammen vor, die weniger häufig nachgefragt werden. Da sich die meisten unserer Gründer aus dem Arbeitslosengeld 1 selbstständig machen, ist der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit Mönchengladbach das am häufigsten nachgefragte Förderprogramm.

Mit dem Gründungszuschuss unterstützt der Staat die Selbstständigen in den ersten Monaten der Selbstständigkeit. Du erhältst in der ersten Phase, die 6 Monate andauert, jeden Monat dein Arbeitslosengeld 1, plus einen Bonus von 300 €. Danach gibt es noch eine 2. Phase, die gewährt werden kann und separat bei der Agentur für Arbeit Mönchengladbach beantragt werden muss. Diese Phase dauert 9 Monate, und du erhältst 300 € monatlich zur Unterstützung deines Lebensunterhalts. Die Förderung wurde eingeführt, da du als Existenzgründer natürlich noch nicht ab dem 1. Tag große Umsatzerlöse erzielst und somit der Gewinn am Anfang nicht ausreicht, um deinen Lebensunterhalt zu decken. Da nun nicht jeder Existenzgründer große Ersparnisse hat, wäre es somit für Existenzgründer schwierig, die Selbstständigkeit zu starten, denn von Banken bekommst du immer nur deine betrieblichen Ausgaben als Existenzgründer gefördert.

Der wichtigste Faktor jedoch beim Antrag auf Gründungszuschuss und allen Förderprogrammen ist, dass du erst mit der geförderten Maßnahme, in diesem Fall dem Anmelden des Hauptgewerbes, beginnen darfst, wenn du dazu die Erlaubnis hast. Die Erlaubnis wird in dem Fall automatisch erteilt, wenn du den Antrag auf Gründungszuschuss bei deinem Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit Mönchengladbach abholst.

Wichtig ist, dass du zu dem Zeitpunkt der Hauptgewerbeanmeldung einen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 von mindestens 150 Tagen hast. Du kannst also direkt aus deinem Job mit der Förderung starten, wenn du mindestens einen Tag arbeitslos bist zwischen deinem Job und der Aufnahme deiner hauptgewerblichen Tätigkeit. Du musst dann nur den Antrag auf Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit Mönchengladbach abgeben und alle Anlagen beifügen, die notwendig sind. Dies ist neben der Kopie deiner Gewerbeanmeldung und deinem Lebenslauf ein vernünftiger Businessplan. Diesen Businessplan kannst du auch mit unserem Tool kostenfrei erstellen, denn die Agentur für Arbeit Mönchengladbach übernimmt die Kosten für deine Vorbereitung der Selbstständigkeit über unser Portal zu 100 %. Frag deinen Sachbearbeiter einfach nach einem AVGS-Gutschein, wenn du deinen Antrag auf Gründungszuschuss abholst. Die Arbeitsagentur fördert nämlich Weiterbildungen, die deine Arbeitslosigkeit beenden können. Dies bedeutet auch, dass wenn du dich beispielsweise als Gabelstaplerfahrer selbstständig machen möchtest, dir die Agentur für Arbeit den Gabelstaplerführerschein bezahlt. Du musst nur deinen Arbeitsvermittler davon überzeugen, dass durch die Weiterbildung deine Arbeitslosigkeit beendet wird.

Wenn du bei deinem Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit Mönchengladbach bist, frage ihn auch nach der Arbeitslosenversicherung, denn du kannst dich als zukünftiger Selbstständiger auch gegen Arbeitslosigkeit versichern und somit ein Netz aufbauen, mit dem du weich fällst, falls Aufträge wegbrechen. Wenn du schon aus dem Arbeitslosengeld 1 herausgefallen bist und das sogenannte Bürgergeld beziehst, kannst du auch eine Unterstützung bekommen, wenn du dich selbstständig machst. Ansprechpartner hier ist beispielsweise das Jobcenter Mönchengladbach.

Hier kannst du 3 verschiedene Förderungen bekommen. Die 1. Förderung ist das Einstiegsgeld. Du erhältst zusätzlich zu den Leistungen, die du jeden Monat bekommst, einen Zuschuss in Höhe des halben Regelsatzes. Diesen Zuschuss bekommst du meist für 6 Monate, damit du die Mehrkosten stemmen kannst, die durch eine Selbstständigkeit auf dich zukommen. Auch hier musst du zuerst den Antrag auf Einstiegsgeld abholen und darfst dann weiter fortfahren. Komplettiere den Antrag mit seinen Anlagen, also Lebenslauf und Businessplan, den du auch vom Jobcenter zu 100 % gefördert bekommst, wenn du ihn über unser Portal erstellst. Frage einfach nach einem AVGS-Gutschein.

Als 2. Förderprogramm kann dir das Jobcenter Mönchengladbach ein zinsloses Darlehen oder sogar einen kleinen Zuschuss geben, um wichtige Wirtschaftsgüter für dein Unternehmen anzuschaffen. Frage hier deinen Sachbearbeiter nach den sonstigen weiteren Leistungen. Als 3. Förderprogramm kann dir das Jobcenter Weiterbildungen bezahlen, damit du die fachlichen Kenntnisse erlangst, um dich erfolgreich selbstständig zu machen. Gern bezahlt werden beispielsweise Weiterbildungen zum Schweißer, da dieser Beruf für das Jobcenter einen schnellen Ausstieg aus dem Leistungsbezug bedeutet, da Schweißer sehr gefragt sind.

Generell möchte die Regierung mit den Förderprogrammen ein Ziel erreichen, nämlich dass es viele kleine und mittlere Unternehmen gibt, die krisensicher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Also stellt sich der Gesetzgeber immer wieder die Frage, welche Probleme die Existenzgründer haben, und versucht diese mit Förderprogrammen abzumildern. Ein häufiges Problem von Existenzgründern ist, dass Banken schwieriger Kredite vergeben, wenn man Existenzgründer ist, als wenn man schon ein gestandener Unternehmer ist. Dies liegt daran, dass die Insolvenzquote bei Selbstständigen mit dem Alter der Selbstständigkeit abnimmt und die Banken also am Beginn der Selbstständigkeit das höchste Risiko tragen.

Also hat der Staat die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, damit beauftragt, ein Kreditprogramm zu entwickeln, das Existenzgründern einfachen Zugang zum Startkapital ermöglicht. Die KfW hat das sogenannte Startgeld an den Markt gebracht, ein zinsgünstiges Darlehen, bei dem Existenzgründer bis zu 125.000 € an Kapital bekommen können. Allerdings muss dieses Programm über die sogenannte Hausbank beantragt werden, was bedeutet, dass man zum Beispiel mit der Sparkasse Mönchengladbach den Antrag bei der KfW stellt und die Sparkasse sämtliche Auszahlungen und Formalitäten übernimmt. Dafür bekommt die Sparkasse einen sehr kleinen Obolus, sodass sich gezeigt hat, dass die Hausbanken nicht sonderlich interessiert waren an der Weiterleitung der entsprechenden Anträge.

Dies hat wiederum das Land Nordrhein-Westfalen erkannt und eine Bürgschaftsbank gegründet. Wenn die Hausbanken dir also als Existenzgründer einen Kredit geben, sichert das Land den Kredit zu 80 % ab, und falls du nicht zurückzahlen kannst, tritt das Land ein und bezahlt der Sparkasse bis zu 80 % der Restsumme. Pass aber auf! Dies bedeutet nicht, dass du den Kredit nicht zurückzahlen musst; du schuldest das Geld dann nur dem Land Nordrhein-Westfalen anstatt der Sparkasse Mönchengladbach.

Falls du einen großen Kapitalbedarf hast, hat das Land Nordrhein-Westfalen dafür eine Beteiligungsgesellschaft und bietet dir an, sich still an deiner Gesellschaft zu beteiligen. Dies bedeutet, dass das Land zusätzlich zu einer Mindestverzinsung auch noch Teile deines Gewinns abbekommt, aber ansonsten in deiner Firma nichts zu sagen hat. Über die Landesförderbank des Landes Nordrhein-Westfalen wurden weitere Kreditprogramme aufgelegt, so kannst du beispielsweise, wenn du ein innovatives Unternehmen bist oder beispielsweise dein Unternehmen digitalisierst, ein Darlehen von bis zu 10 Millionen € bekommen.

Und Digitalisierung sollte bei jedem Existenzgründer im Gründungsprozess berücksichtigt werden, da du am Anfang sehr viel arbeiten musst, ist es hilfreich, wenn dir die EDV so viele Arbeiten wie möglich erleichtert. Nachdem du mit unserem Tool erfolgreich deinen Businessplan erstellt hast und deine Fördermittel bekommen hast, solltest du dir noch einmal überlegen, ob du noch Bereiche hast, in denen es sich lohnt, dich weiterzubilden. Dann kannst du einen Berater auswählen und über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Beratung zu 50 % bezuschussen lassen.

Somit kannst du dich auch als Existenzgründer, in einem normalen Fall relativ teuren Unternehmensberater, leisten. Wenn du nicht weißt, welche Berater gut sind, frag uns einfach, wir helfen dir gerne weiter! Wie solltest du nun vorgehen, um optimal zu gründen? Wir empfehlen dir, zuerst unser kostenloses Übersichtsseminar online anzuschauen, um dir einen Überblick zu verschaffen, welche Schritte du gehen sollst, um dich selbstständig zu machen. Dann kannst du dir einen geförderten Gutschein von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter holen und den Businessplan erstellen und damit gefördert erfolgreich deine selbstständige Tätigkeit starten! Wenn du Fragen hast, sprich uns einfach an!
Gründen mit Unterstützung

Fördermitteldatenbank Mönchengladbach

Ava Goo:Ich habe 63 Fördermittel für Existenzgründer in Mönchengladbach gefunden.
  1. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  2. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
  3. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  4. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  5. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  6. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Infrastruktur, Gesundheit & Soziales
  7. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  8. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  9. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  10. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  11. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  12. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  13. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  14. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  15. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  16. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  17. Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
  18. Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  19. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  20. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  21. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  22. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
  23. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  24. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
  25. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  26. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  27. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  28. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
  29. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Arbeit, Beratung, Digitalisierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Infrastruktur, Regionalförderung, Smart Cities & Regionen, Städtebau & Stadterneuerung, Umwelt- & Naturschutz, Unternehmensfinanzierung, Mobilität
  30. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  31. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  32. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  33. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Kommune, Privatperson, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung zur Umwelt- & Naturschutz, Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Beratung, Frauenförderung
  34. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  35. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  36. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  37. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
  38. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  39. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  40. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  41. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  42. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  43. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  44. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
  45. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  46. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  47. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  48. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
  49. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
  50. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
  51. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  52. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  53. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  54. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  55. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Frauenförderung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  56. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  57. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  58. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  59. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  60. Förderprogramm für Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Mobilität
  61. Förderprogramm für Förderleistungsbeschreibung in Überarbeitung zur Unternehmen, Existenzgründer/in
  62. Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html zur Existenzgründer/in, Unternehmen
  63. Digitalisierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen) für zur
Quelle: Förderdatenbank des Bundes

Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.

Jetzt anmelden

Das Onlineseminar

Termine auswählen und Anmelden

Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.

Online Seminar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.