Kostenloses Existenzgründerseminar Hamm
In 10 Schritten einfach gründen!
Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Hamm an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.
Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Hamm
Hamm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg und gehört zum Nordostrand des Ruhrgebiets sowie der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da mehrere Eisenbahnstrecken durch sie führen. Früher war der Rangier- und Güterbahnhof, der heute größtenteils stillgelegt ist, mit einer Fläche von 110 Hektar einer der größten in Europa.
Hamm wird von der Landesplanung als Mittelzentrum eingestuft. Nach verschiedenen Gebietsreformen erreichte sie 1975 ihre heutige Größe und den Status einer Großstadt mit über 100.000 Einwohnern. Die Bevölkerungszahl liegt aktuell bei etwa 181.000 Einwohnern, und bis zum 31. Dezember 2022 belegte Hamm den 44. Platz auf der Liste der größten Städte Deutschlands.
Die Stadt ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Außerdem beherbergt sie mit dem Oberlandesgericht Hamm das größte deutsche Oberlandesgericht.
Im Jahr 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) innerhalb der Stadtgrenzen von Hamm 5,044 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 28.101 €, was deutlich unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt liegt. Die Arbeitslosenquote betrug im Dezember 2018 8,4 %, was über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 % liegt.
Hauptindustriezweige waren früher Bergbau und Metallindustrie. Durch den Strukturwandel kamen jedoch neue Industrien hinzu, wie zum Beispiel Chemie und Autozulieferer. Die Stahlindustrie wird nun durch Unternehmen wie die Mannesmann Precision Tubes GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH vertreten. Außerdem ist Hamm aufgrund seiner Verkehrsanschlüsse zunehmend zu einem Logistikzentrum im Osten des Ruhrgebiets geworden.
Der Raum Hamm entwickelt sich aufgrund seiner Verkehrsinfrastruktur zunehmend zu einem Logistikzentrum im Osten des Ruhrgebiets. Faktoren wie der trimodale Logistikstandort Stadthafen Hamm, der Güter- und Rangierbahnhof Hamm sowie die Lage zwischen den Bundesautobahnen 1 und 2 sowie dem geplanten Autobahndreieck Hamm (A 445) und die Nähe zu drei internationalen Flughäfen haben dazu beigetragen, dass zahlreiche Unternehmen der Güterlogistik sich in der Stadt angesiedelt haben, darunter Unternehmen wie Netto, Edeka, Trinkgut und Douglas.
Wichtige Adressen in Hamm
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Fördermittel für Hamm
Gründen mit Unterstützung
Ein wichtiger Punkt, den wir in Deutschland, nicht nur in der Region Hamm, berücksichtigen, wenn wir einen Standort analysieren, sind die Fördermittel. In Deutschland gibt es über 1200 parallel laufende Förderprogramme. Das bedeutet, dass du kaum einen Stein umdrehen kannst, ohne dass der Staat dafür eine Unterstützung bietet. Der Staat tut das natürlich nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern weil er mit den Förderprogrammen ein bestimmtes Ziel verfolgt: Er möchte, dass du etwas tust, von dem der Staat später profitiert. Wenn du dich beispielsweise weiterbildest, kann es dafür eine Förderung geben, weil der Staat weiß, dass Menschen, die sich regelmäßig weiterbilden, ein höheres Einkommen erzielen. Und dann bekommt der Staat natürlich höhere Steuereinnahmen.
Aus dieser Förderabsicht lässt sich auch die wichtigste Regel im Bereich Förderungen ableiten, auf die du in jedem Fall achten solltest: Bevor du mit einer zu fördernden Tätigkeit beginnst, hole dir die Erlaubnis für den Beginn. Denn fängst du erst mit der Maßnahme an und möchtest im Nachhinein eine Förderung beantragen, ist dies nicht möglich, da du ja schon das gewünschte Projekt durchgeführt hast, und damit spart der Staat Geld.
Das am häufigsten beantragte Programm in Hamm ist der Gründungszuschuss. Dieser wird bei der Agentur für Arbeit beantragt und von ihr ausgezahlt. Um diesen Zuschuss zu erhalten, musst du mindestens einen Tag arbeitslos sein. Es gibt also die Möglichkeit, dass du zum 31. Dezember deinen Job aufgibst und am 2. Januar die neue Tätigkeit beginnst. Wichtig ist, dass du dir vor Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit im Haupterwerb die Genehmigung zum Beginn von der Arbeitsagentur einholst. Dies geschieht, indem du einfach den Antrag auf Gründungszuschuss ausfüllst, denn dann gilt er als gestellt. Dafür reicht es im Normalfall aus, deinem Sachbearbeiter eine nette E-Mail zu schicken, in der steht, dass du dich selbständig machen möchtest und gerne als Förderung den Gründungszuschuss beantragen würdest, und er sendet dir dann den Antrag zu.
So wie du mindestens einen Monat arbeitslos sein musst, musst du auch noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben, und zwar am Tag, an dem deine Selbstständigkeit im Haupterwerb beginnt. Warum betone ich immer den Haupterwerb? Aus zwei Gründen: Zum einen bekommst du den Gründungszuschuss nur, wenn du dich im Haupterwerb selbstständig machst, also mehr als 15 Stunden pro Woche für deine Tätigkeit aufbringst, und zum zweiten bedeutet dies auch, dass du deine Tätigkeit vorher im Nebenerwerb vorbereiten kannst. Mit unter 15 Stunden pro Woche kannst du schon die Weichen für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit stellen.
Wenn du förderoptimal deine Selbstständigkeit vorbereiten möchtest, lass dir im ersten Schritt vom Sachbearbeiter den spätesten Starttermin für deine Selbstständigkeit schriftlich geben, zu dem du noch Anspruch auf Gründungszuschuss hättest. Dann weißt du, wann der ideale Zeitpunkt wäre, um dich im Sinne der Förderung selbstständig zu machen. Denke aber daran, dass die Förderungen nur eine Ergänzung sind und du beispielsweise beim Start der Selbstständigkeit auch andere Faktoren berücksichtigen solltest. Beispielsweise macht es wenig Sinn, wenn du dich als Weihnachtsmann selbstständig machst, die selbstständige Tätigkeit auf Februar zu verschieben, um noch zwei Monate Arbeitslosengeld 1 zu bekommen, da du im Dezember deinen Hauptumsatz machst.
Wie viel Gründungszuschuss bekommst du nun? Du erhältst dein Arbeitslosengeld 1 plus einer Pauschale von 300 € monatlich für insgesamt sechs Monate weiter. In dieser Zeit darfst du so viel dazuverdienen, wie du möchtest, und die Arbeitsagentur erhält davon keinen Anteil. Wenn du beispielsweise ein Nettogehalt von 2000 € hattest, dann bekommst du, wenn du Kinder hast, 1340 € Arbeitslosengeld 1 und somit 1640 € Gründungszuschuss für sechs Monate steuerfrei. Damit unterstützt dich der Staat mit rund 10.000 € beim Start in die Selbstständigkeit. Maximal sind rund 20.000 € als Zuschuss möglich, da es eine Obergrenze für Arbeitslosengeld von etwas über 3000 € im Monat gibt.
Um den Gründungszuschuss beantragen zu können, benötigst du unter anderem einen aktuellen Lebenslauf, Nachweise deiner Qualifikation, eine Kopie deiner Gewerbeanmeldung, einen Businessplan und eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle. Wir können dich bei der Erstellung des Businessplans unterstützen und auch die Stellungnahme abgeben, da wir bei der Arbeitsagentur als fachkundige Stelle geführt werden.
Und das Beste ist, dass du den Businessplan bei uns im Zuge einer Weiterbildung online und in der Regel kostenfrei erstellen kannst. Und das in nur drei Tagen!
Sie zählt zwar nicht als offizielle Förderung, aber wir möchten dich auch noch auf die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige hinweisen. Damit kannst du dir einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 aufbauen, wenn du selbstständig bist. Frage bitte deinen Sachbearbeiter und lass dir die Regularien erklären. Falls du keine 150 Tage Restanspruch mehr hast, könntest du deine Selbstständigkeit im Nebenerwerb vorbereiten und somit das Arbeitslosengeld 1 voll ausschöpfen und hättest danach noch die Möglichkeit, Bürgergeld zu beantragen. Denn auch für Bürgergeldempfänger hat der Staat einige Förderprogramme im Angebot, da es in seinem Interesse liegt, den Bezug von Sozialleistungen schnellstmöglich zu beenden.
Als erstes Förderprogramm für Bürgergeldempfänger wäre das Einstiegsgeld zu nennen. Diese Förderung ist so ausgestaltet, dass man zunächst einmal alle Leistungen, die man aktuell erhält, auch bei Beginn der Selbstständigkeit weiter bekommt. Zusätzlich kommen für 6-24 Monate ungefähr 200 € obendrauf, im Normalfall nämlich der halbe Regelsatz. Hier musst du nur berücksichtigen, dass Gewinne von über 100 € pro Monat vom Jobcenter mit deinen Bezügen verrechnet werden.
Eine zweite Förderung vom Jobcenter ist, dass du kostenlose Weiterbildung erhalten kannst. Du kannst dir also, wenn du dich beispielsweise als Schweißer selbstständig machen möchtest, den Schweißerschein vom Jobcenter Hamm bezahlen lassen. Im selben Förderprogramm kannst du mit uns kostenlos die notwendigen Unterlagen für deinen Antrag auf Einstiegsgeld erstellen. Frage einfach deinen Sachbearbeiter nach einem AV GS Gutschein, und du kannst online in wenigen Tagen bei uns die notwendigen Unterlagen erstellen.
Ein drittes Förderprogramm ist die Möglichkeit, vom Jobcenter ein zinsloses Darlehen oder sogar einen Zuschuss zu bekommen. Sprich hier deinen Sachbearbeiter auf das Thema "sonstige weitere Leistungen" an. Du kannst mit dem Jobcenter individuelle Vereinbarungen treffen, wie es dich optimal beim Start in deine Selbstständigkeit unterstützen kann. Dafür ist es wichtig, dass du dem Jobcenter glaubhaft machen kannst, dass du in kurzer Zeit aus dem Leistungsbezug herausfällst. Denn dann ist der Sachbearbeiter besonders großzügig, was die Fördermittel betrifft.
Die beiden Förderungen werden gewährt, weil der Staat erkannt hat, dass man als Existenzgründer nicht ab dem ersten Tag ausreichend Umsatzerlöse erzielt, von denen man leben könnte. Der Staat schaut also, wo Existenzgründer Probleme haben, und versucht, diese zu beseitigen.
So hat der Staat auch erkannt, dass Banken ungern Kredite an Existenzgründer vergeben, da ein erhöhtes Kreditausfallrisiko besteht. Generell sind Banken sehr zurückhaltend bei der Unterstützung von Existenzgründern. Löbliche Ausnahmen sind die Sparkasse Hamm und die Volksbank in Hamm, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die lokale Wirtschaft maximal zu unterstützen. Dies liegt auch an ihrem öffentlich-rechtlichen Charakter.
Da es trotzdem relativ schwierig ist, als Existenzgründer von Banken Gelder zu bekommen, hat der Staat die Staatsbank (KfW) damit beauftragt, ein Programm für Existenzgründer aufzulegen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat das sogenannte Startgeld entwickelt, ein Kreditprogramm, bei dem Existenzgründer bis zu 125.000 € an Darlehen erhalten können. Dieses Programm ist auch noch sehr zinsgünstig. Es hat jedoch einen kleinen Haken: Man kann das Programm nicht selbst bei der KfW beantragen, sondern muss eine Hausbank fragen, die auch noch einen Teil des Risikos trägt. Die Hausbank ist die Bank, bei der du dein Konto hast, oder eine andere privatwirtschaftliche Bank wie beispielsweise die Deutsche Bank oder die Sparkasse.
In der Praxis gab es dann das Problem, dass die Banken viel lieber ihr eigenes Produkt verkauft haben, anstatt ein Risiko zu tragen und kaum Provision dafür zu bekommen. Auch hier hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen rechtzeitig das Problem erkannt und eine Bürgschaftsbank gegründet. Die Bürgschaftsbank übernimmt bei einem normalen Kredit von einem Unternehmen oder Existenzgründer bis zu 80 % des Risikos, sodass nur 20 % Risiko bei der Hausbank verbleiben. Mit diesem geringen Risiko verdient die Hausbank an den Zinsen vernünftig, sodass dies ein sehr häufiges Finanzierungsinstrument für Existenzgründer ist.
Allerdings kommt kaum ein größerer Existenzgründer mit den 125.000 €, die beim Startgeld möglich sind, aus. Deswegen hat das Land Nordrhein-Westfalen auch mehrere andere Darlehen aufgelegt, bei denen du als Existenzgründer und Unternehmer zu günstigen Konditionen an Geld kommst. Beispielsweise kannst du, wenn du dein Unternehmen digitalisierst, bis zu 10 Millionen € als Darlehen von der NRW Bank zur Finanzierung des Vorhabens bekommen. Du kannst sogar einen Zuschuss bekommen, wenn du als produzierendes Unternehmen Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen schaffst und dafür investieren musst.
Wichtig ist, dass du auch daran denkst, dich regelmäßig weiterzubilden und dir für die Bereiche, in denen du wenig Ahnung hast, die aber wichtig sind, Unterstützung holst. Dafür hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein Programm aufgelegt, bei dem Unternehmensberatungen mit 50 % gefördert werden. Falls du hier einen kompetenten Berater brauchst, schreib uns einfach eine E-Mail, und wir suchen aus unserem Pool von Experten den Berater heraus, der kompetent zu deinem Vorhaben passt.
Wie solltest du nun weiter vorgehen? Wir würden dir empfehlen, entweder unser Gründerseminar zu besuchen oder unser Buch zu dem Thema zu lesen, um dir einen Überblick über den gesamten Gründungsprozess zu verschaffen. Dann solltest du bei deinem Sachbearbeiter den Antrag auf Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld abholen und einen Antrag auf AV GS Förderung stellen, mit dem du dann bei uns die notwendigen Unterlagen für deinen Zuschuss erstellst und dich optimal auf deine Gründung vorbereitest. Und dann solltest du deinen Gründungsfahrplan aufstellen, in dem steht, wann du wie, wo, was erledigst, um zu deinem Zeitpunkt gründen zu können. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Fördermitteldatenbank Hamm
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Infrastruktur, Gesundheit & Soziales
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Digitalisierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Arbeit, Beratung, Digitalisierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Infrastruktur, Regionalförderung, Smart Cities & Regionen, Städtebau & Stadterneuerung, Umwelt- & Naturschutz, Unternehmensfinanzierung, Mobilität
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Kommune, Privatperson, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung zur Umwelt- & Naturschutz, Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.