Existenzgründung in Bochum
Dieser Kurs bietet in Bochum eine umfassende Einführung für alle, die sich Selbstständig machen wollen.
Kursanbieter: AVAGOO GmbH
Preis: 0 EUR
Bewertung: 4.61 / 5 basierend auf 957 Bewertungen

Kostenloses Existenzgründerseminar Bochum

In 10 Schritten einfach gründen!

Avagoo-Videoplayer
 
Ava Goo erklärt es dir

Hör dir jetzt alles über Förderungen in Bochum an

Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Jetzt zum kostenfreien Online-Seminar anmelden
Das Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Mit ca. 370.000 Einwohnern ist Bochum die sechstgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die zweitgrößte Stadt Westfalens und auf Platz 16 der 20 größten Städte
Mit ca. 370.000 Einwohnern ist Bochum die sechstgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die zweitgrößte Stadt Westfalens und auf Platz 16 der 20 größten Städte
Unternehmen gründen

Existenzgründungen in Bochum

Im Jahr 2016 erreichte Bochum, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 11,892 Milliarden Euro und belegte damit den 30. Platz in der Rangliste der deutschen Städte nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Das BIP pro Kopf betrug im gleichen Jahr 32.596 Euro (verglichen mit Nordrhein-Westfalen: 37.416 Euro und Deutschland insgesamt: 38.180 Euro). Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 184.000 erwerbstätige Personen in der Stadt beschäftigt.

Im Dezember 2018 lag die Arbeitslosenquote bei 8,1 %, was deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 % lag. Bochum zeichnet sich als ein bedeutender Wirtschaftsstandort im Ruhrgebiet aus, dank seiner zentralen Lage in einem der größten europäischen Ballungsräume, einer leistungsfähigen Infrastruktur und seinem Status als Stadt des Wissens. Hier gehen Forschung, Lehre und Wirtschaft Hand in Hand, wobei Unternehmer, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen technologische Lösungen und Produkte entwickeln, die Trends setzen und international führend sind.

Nicht zuletzt verfügt Bochum über neun Hochschulen und beherbergt mehr als 60.000 Studierende, was es zu einem der größten Universitätsstandorte Deutschlands macht. Dies bedeutet eine Verfügbarkeit hochqualifizierter Fachkräfte und eine starke Ausrichtung auf innovative Forschung.

1 Wirtschaftsstandort Bochum

2 Wirtschaft und Infrastruktur Bochum

Wichtige Adressen in Bochum
Logo NRW.BANK
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf
Telefon 0211 91741-0
Logo Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Bochum
Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Bochum
Ostring 30-32 44787 Bochum
Telefon 0234 91130
Logo Handwerkskammer Region Bochum
Handwerkskammer Region Bochum
Georg-Schulhoff-Platz 1 40221 Düsseldorf
Telefon 0211 87950
Logo Agentur für Arbeit Bochum
Agentur für Arbeit Bochum
Universitätsstr. 66 44789 Bochum
Telefon 0800 4555500
Logo Jobcenter Bochum
Jobcenter Bochum
Philippstraße 3 44803 Bochum
Telefon 0234 9363 0
Logo Essen
Gewerbeamt Bochum
Marienpl. 2 44787 Bochum
Telefon 0234 9103671
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar

Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:

  • Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
  • konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
  • Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
  • Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
  • Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
  • Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
  • Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
  • Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Logo Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Logo CERTURIA Certification Germany
Logo Harward X
Logo Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Fördermittel für Bochum

Gründen mit Unterstützung

Wie musst du vorgehen, wenn du dich in der Region Bochum selbstständig machen möchtest?

Die Standortwahl ist, je nach Branche, eines der elementaren Elemente einer Existenzgründungsplanung. Welche anderen Schritte du gehen musst, kannst du in unserem kostenlosen Online-Seminar erfahren. Melde dich einfach an und verschaffe dir einen Überblick darüber, wie man erfolgreich strukturiert gründen kann.

In Deutschland gibt es momentan weit über 1000 Förderprogramme. Der deutsche Staat möchte dich durch Förderprogramme dazu animieren, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, die der Staat für nützlich hält. Beispielsweise möchte der Staat, dass sich seine Bürger weiterbilden, und hat deshalb Förderprogramme für die Weiterbildung geschaffen. Genauso möchte der Staat, dass es einen möglichst starken Mittelstand gibt, und hat deshalb verschiedene Programme zur Unterstützung des Mittelstands und der Existenzgründer geschaffen. Ein starker Mittelstand ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr wichtig, da er Schwankungen im Wachstum ausgleichen kann.

Welche der vielen Förderprogramme sind nun für dich relevant, wenn du in Bochum gründest?

Schauen wir uns im Folgenden die relevantesten Programme an und beginnen mit dem Programm, das am häufigsten von unseren Kunden beansprucht wird. Eine Aufstellung aller wichtigen Förderprogramme findest du auch tagesaktuell aktualisiert weiter unten auf der Seite.

Die Programme werden vom Bund, von den Ländern und der Europäischen Union finanziert. Die Europäische Union gibt das Geld jedoch nicht direkt, sondern lässt es über die Bundesländer verteilen. Dies bedeutet, dass einige Programme des Landes Nordrhein-Westfalen über Mittel der Europäischen Union finanziert sind.

Das für Existenzgründer wichtigste Programm ist der Gründungszuschuss, weil die meisten unserer Kunden aus dem Arbeitslosengeld I gründen. Als Voraussetzung für den Gründungszuschuss musst du arbeitslos sein. Hier reicht jedoch ein Tag aus. Wirst du beispielsweise von deinem Chef zum 31. Januar gekündigt, kannst du am 1. Februar arbeitslos sein und dich schon am 2. Februar gefördert selbstständig machen.

Der Gründungszuschuss besteht aus deinem Arbeitslosengeld I, das wiederum 61 bzw. 67 % deines letzten Nettogehaltes beträgt, und einer Pauschale von 300 €, die obendrauf kommen, da du dich ja selbst kranken- und rentenversichern musst, wenn du hauptberuflich selbstständig bist. Dies bedeutet aber auch, dass du deine Selbstständigkeit in Ruhe vorbereiten kannst und in dieser Zeit nur im Nebenerwerb selbstständig tätig bist und dann Arbeitslosengeld I bis zum Zeitpunkt der Ummeldung in den Haupterwerb beziehen kannst. Gerade wenn du in einer Branche tätig bist, in der es lange dauert, bis erste Kundenaufträge hereinkommen, wäre dies eine ideale Lösung, um deine selbstständige Tätigkeit zu planen.

Wichtig ist, dass die Ummeldung und auch die Anmeldung des Gewerbes erfolgen muss, bevor dein Restanspruch 150 Tage unterschreitet, da du sonst keinen Gründungszuschuss erhältst. Der Gründungszuschuss wird für sechs Monate gezahlt. Danach kannst du in einer zweiten Phase nochmal neun Monate lang jeweils 300 € monatlich erhalten. Dies muss separat beantragt werden.

Als Unterlagen benötigst du unter anderem einen plausiblen Businessplan, den du mit unseren Tools kostenlos erstellen kannst. Wieso kostenlos, wirst du fragen? Weil die Kosten, um dich auf deine Selbständigkeit vorzubereiten und den Businessplan zu erstellen, von der Arbeitsagentur übernommen werden, da wir dort als Bildungsträger eingetragen sind.

Auch andere Weiterbildungsmaßnahmen, die für deine Selbstständigkeit nötig sind, können von der Agentur für Arbeit bezahlt werden. Sprich einfach deinen Arbeitsvermittler an!

Falls du aus dem Bezug von Arbeitslosengeld I bereits herausgefallen bist und anschließend das Bürgergeld bewilligt bekommen hast, dann haben wir eine gute Nachricht für dich, denn du kannst das Einstiegsgeld bekommen. Das Einstiegsgeld erhältst du zusätzlich zu deinen Leistungen vom Jobcenter, sodass Miete und Lebenshaltungskosten bereits gedeckt sind, und du die Förderung dazu verwenden kannst, die Mehrkosten zu decken, die dir entstehen, weil du ein Unternehmen aufbaust. Das Jobcenter kann dir auch Weiterbildungen finanzieren. Beispielsweise wird unser Existenzgründerkurs von fast allen Jobcentern im Zuge des AVGS-Gutscheins zu 100 % bezahlt.

Wichtig bei allen Förderprogrammen, ob Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld, ist es, dass du mit der zu fördernden Maßnahme erst anfängst, wenn du die Genehmigung dafür hast. Beim Einstiegsgeld oder Gründungszuschuss reicht es aus, den Antrag von der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter abzuholen. Daher sprich deinen Sachbearbeiter frühzeitig an und sichere dir den Antrag. Frage ihn dann nach einer Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahme und plane mit uns deine selbstständige Zukunft!

Welche Förderprogramme beantragen unsere Existenzgründer noch häufig? Dort sind als erstes die Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW genannt, zu nennen. Denn Banken interessiert bei der Kreditvergabe hauptsächlich, dass sie das eingesetzte Kapital auch wiederbekommen. Da aber viele Existenzgründer ihre Gründung nicht ordentlich vorbereiten und dann in der Praxis scheitern, haben die Banken ein Problem, da viele Existenzgründerkredite ausfallen. Deshalb bekommen Existenzgründer schlechtere Konditionen bzw. überhaupt kein Darlehen von Hausbanken. Der Staat hat das erkannt und deshalb die KfW damit beauftragt, Produkte für Existenzgründer zu entwickeln. Das häufigste Programm ist das sogenannte Startgeld, das bis zu einem Kapitalbedarf von 125.000 € bewilligt werden kann. Ansprechpartner ist die Hausbank in der Region Bochum, die dann für dich die Antragstellung übernimmt und dafür einen kleinen Teil der Zinsen von der KfW bekommt.

Da die Antragstellung sehr viel Arbeit ist und die Hausbank nur einen kleinen Teil der Zinsen bekommt, sind die Hausbanken natürlich alles andere als begeistert, Existenzgründer über diesen Weg zu unterstützen. Positiv zu nennen sind hier Sparkassen und Volksbanken, die aufgrund ihres öffentlichen Auftrages Existenzgründer besonders unterstützen. Aber auch diese Banken verkaufen natürlich lieber ihre Produkte.

Auch das hat der Staat erkannt, und die Bundesländer haben Bürgschaftsbanken gegründet. In der Praxis gibt dir also die Sparkasse einen Kredit, und die Bürgschaftsbank haftet für 80 % des Kredits, das heißt, wenn du ihn nicht zurückzahlen kannst, zahlt die Bürgschaftsbank, und die Sparkasse bleibt nur auf einem Fünftel des Ausfalls sitzen. Meist sichern die Sparkassen dieses Fünftel auch noch über Sicherheiten ab, sodass nur ein geringes bis gar kein Risiko bei den Banken verbleibt. Aber Achtung! Falls du den Kredit nicht zurückzahlen kannst, bedeutet das nicht, dass du aus der Haftung herauskommst, sondern du schuldest dann die 80 % für die die Bürgschaftsbank gebürgt hat, eben dieser Bürgschaftsbank.

Falls du eine größere Investitionssumme hast, kannst du dir auch Mitgesellschafter ins Boot holen, sogenannte stille Gesellschafter. Diese stillen Gesellschafter haben keinen Einfluss auf deine Geschäftsführung, bringen Kapital mit und bekommen dafür einen Anteil von deinem Gewinn. Falls du komplett auf Nummer sicher gehen möchtest, bietet das Bundesland Nordrhein-Westfalen auch für die Region Dortmund über die Beteiligungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit an, dass sich das Land an deiner Firma beteiligt.

Zusätzlich hat das Land Nordrhein-Westfalen besonders zinsgünstige Darlehen aufgelegt. Beispielsweise kannst du, falls du ein innovatives Unternehmen hast oder dein Unternehmen digitalisieren möchtest, ein Darlehen bis zu 10 Millionen € bekommen. Du solltest als Existenzgründer von Anfang an prüfen, welche Tätigkeiten du eventuell automatisiert über den Computer erledigen lassen kannst. Dies könnte beispielsweise die Kommunikation mit deinem Steuerberater sein. Wenn du die Rechnung bereits digital bekommst oder automatisch digitalisieren lässt, sparst du ungefähr 1 Stunde deiner Arbeitszeit im Monat und kannst die entweder entspannen oder für deine Kunden aufwenden.

Und das Beste ist, der Bund hat über das Förderprogramm "digital jetzt" eine Möglichkeit geschaffen, dass du bis zu 70 % der Digitalisierungskosten als Zuschuss zurückbekommst.

Hast du Beratungsbedarf, beispielsweise im Bereich Digitalisierung, Personalentwicklung oder Marketing, dann hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem du die Kosten für deinen Unternehmensberater um 50 % senken kannst. Hier noch ein Tipp nebenbei: Falls du einen Unternehmensberater beauftragst, frage bei welchen staatlichen Institutionen er gelistet ist, denn dann kannst du sicherstellen, dass er auch ordentliche Beratungsqualität bietet.

Falls du nicht weißt, wie man einen qualifizierten Berater in deinem Bereich findet, sprich uns einfach an!
Gründen mit Unterstützung

Fördermitteldatenbank Bochum

Ava Goo:Ich habe 64 Fördermittel für Existenzgründer in Bochum gefunden.
  1. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  2. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
  3. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  4. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  5. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  6. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Infrastruktur, Gesundheit & Soziales
  7. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  8. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  9. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  10. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  11. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  12. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  13. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  14. Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
  15. Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  16. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  17. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
  18. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
  19. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  20. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
  21. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  22. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  23. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  24. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
  25. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Arbeit, Beratung, Digitalisierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Infrastruktur, Regionalförderung, Smart Cities & Regionen, Städtebau & Stadterneuerung, Umwelt- & Naturschutz, Unternehmensfinanzierung, Mobilität
  26. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  27. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  28. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Kommune, Privatperson, Unternehmen, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung zur Umwelt- & Naturschutz, Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Beratung, Frauenförderung
  29. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  30. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  31. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  32. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  33. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  34. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  35. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  36. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  37. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  38. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  39. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  40. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
  41. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
  42. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
  43. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  44. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  45. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  46. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  47. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Frauenförderung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  48. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  49. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  50. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  51. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  52. Förderprogramm für Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Mobilität
  53. Förderprogramm für Förderleistungsbeschreibung in Überarbeitung zur Unternehmen, Existenzgründer/in
  54. Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html zur Existenzgründer/in, Unternehmen
  55. Digitalisierung, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen) für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/teilnahme-junger-unternehmen-leitmessen.html zur Förderprogramm aktiv, Antragsstellung nicht mehr möglich
  56. Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung von Projekten zum Thema „Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/interakt-gamification-techno-psychisch-gesund-kind.html
  57. Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich für Förderprogramm zur Förderung innovativer, agrarnaher Start-ups aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR)
  58. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/innovationsfoerderung-zweckvermoegen-rentenbank2.html für Förderprogramm zur Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms
  59. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NRW/Denkmalschutz-Sonderprogramm-NRW.html für Förderprogramm zur Bürgschaften des Bundes und der Länder
  60. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/buergschaften-laender-bund.html für Förderprogramm zur Venture Tech Growth Financing (VTGF)
  61. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/venture-tech-growth-financing.html für Förderprogramm zur Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen
  62. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/bmwk-gemeinwohlorientierte-unternehmen.html für Beratung, Existenzgründung & -festigung zur Förderprogramm
  63. KfW-Förderkredit großer Mittelstand mit Haftungsfreistellung für Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung zur Förderprogramm
  64. KfW-Förderkredit großer Mittelstand für Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung zur
Quelle: Förderdatenbank des Bundes

Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.

Jetzt anmelden

Das Onlineseminar

Termine auswählen und Anmelden

Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.

Online Seminar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.