Existenzgründung in Greifswald
Dieser Kurs bietet in Greifswald eine umfassende Einführung für alle, die sich Selbstständig machen wollen.
Kursanbieter: AVAGOO GmbH
Preis: 0 EUR
Bewertung: 4.88 / 5 basierend auf 892 Bewertungen

Kostenloses Existenzgründerseminar Greifswald

In 10 Schritten einfach gründen!

Avagoo-Videoplayer
 
Ava Goo erklärt es dir

Hör dir jetzt alles über Förderungen in Greifswald an

Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Jetzt zum kostenfreien Online-Seminar anmelden
Das Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.
Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.
Unternehmen gründen

Existenzgründungen in Greifswald

Greifswald ist die bedeutende Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt, angesiedelt an den Ufern des Flusses Ryck, der in die Ostsee mündet, befindet sich am Greifswalder Bodden, zwischen den malerischen Inseln Rügen und Usedom. Ihre Einwohnerzahl beträgt zum 31. Dezember 2022 59.691 Menschen und macht sie somit zur viertgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Als eine der beiden Oberzentren neben Stralsund spielt Greifswald eine wichtige Rolle in dieser Region und ist als Universitätsstadt Mitglied des länderübergreifenden Bunds der Euroregion Pomerania. Es ist nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt in Vorpommern, sondern auch ein bedeutender Wirtschafts- und Verwaltungsstandort. Die Stadt erstreckt sich über einen weitläufigen Einzugsbereich, der auch die Insel Usedom umfasst, und ist ein zentraler Universitätsstandort sowie Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald, der bis an die polnische Grenze reicht.

Greifswald hat in dem dünn besiedelten Landesteil Vorpommern eine wichtige Funktion als Oberzentrum und hat in den letzten Jahren sowohl durch Abwanderung als auch durch den Zuzug von Studierenden eine demografische Verschiebung erfahren. Nach einer Phase erhöhter Arbeitslosigkeit in der Zeit nach der Wiedervereinigung hat sich die Situation deutlich verbessert und die Arbeitslosenquote sank bis November 2020 auf 6,9% (im Oktober 2010 betrug sie noch 11,1%). Im Dezember 2016 lag die Unterbeschäftigung bei 12,6%, jedoch konnte der Rückgang der Bevölkerung durch Abwanderung durch den Zuzug von Studenten ausgeglichen werden, was sogar zu einem leichten Anstieg der Gesamtbevölkerungszahl führte.

Gemäß einer Untersuchung des Schweizer Unternehmens Prognos zwischen 2004 und 2007 hat sich Greifswald als dynamischste Stadt Deutschlands hervorgetan. Diese Analyse berücksichtigte Aspekte wie Wachstum, Reduzierung der Arbeitslosigkeit, Innovationskraft und demografische Entwicklung. Somit konnte die Hansestadt ihre Position auf Platz 101 in dieser Statistik verbessern und innerhalb von drei Jahren 224 Plätze aufholen.

1 Wirtschaftsstandort Greifswald

2 Wirtschaft und Infrastruktur Greifswald

Wichtige Adressen in Greifswald
Logo Landes­förder­institut Mecklenburg-Vorpommern
Landes­förder­institut Mecklenburg-Vorpommern
Werkstr. 213 19061 Schwerin
Telefon 0385 6363 0
Logo Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Greifswald
Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Greifswald
Domstraße 39A 17489 Greifswald
Telefon 0395 55970
Logo Handwerkskammer Region Greifswald
Handwerkskammer Region Greifswald
Schwaaner Landstraße 8 18055 Rostock
Telefon 0381 4549-115
Logo Agentur für Arbeit Greifswald
Agentur für Arbeit Greifswald
Am Gorzberg Haus 7 17489 Greifswald
Telefon 0800 4555500
Logo Jobcenter Greifswald
Jobcenter Greifswald
Am Gorzberg Haus 10 17489 Greifswald
Telefon 03834 435-1000
Logo Greifswald
Gewerbeamt Greifswald
Markt 15 17489 Greifswald
Telefon 03834 85364101
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar

Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:

  • Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
  • konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
  • Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
  • Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
  • Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
  • Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
  • Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
  • Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Logo Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Logo Harward X
Logo Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Logo CERTURIA Certification Germany
Fördermittel für Greifswald

Gründen mit Unterstützung

Mecklenburg-Vorpommern gilt als das am dünnsten besiedelte Bundesland Deutschlands. Trotz der geringen Bevölkerungsdichte bietet es Chancen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Branchen wie der Tourismus florieren in diesem Bundesland, aber auch in anderen Bereichen gibt es Potenzial für Unternehmensgründungen. Sobald du dich für Mecklenburg-Vorpommern entschieden hast, ist der nächste Schritt die Wahl des richtigen Standorts innerhalb des Bundeslandes für deine Selbstständigkeit. Wichtig ist hierbei stets, nicht nur den größtmöglichen finanziellen Gewinn im Blick zu haben, sondern auch einen Ort zu wählen, an dem du persönlich glücklich und zufrieden bist. Daher widmen wir uns im ersten Kapitel unseres kostenlosen Seminars oder der staatlich geförderten Weiterbildung der Frage, wie du die größtmögliche Zufriedenheit in deinem unternehmerischen Vorhaben erreichst.

Vielleicht lebst du bereits in Greifswald – in diesem Fall könnte es sich lohnen, dort auch dein Unternehmen zu gründen, selbst wenn dies nicht der profitabelste Standort ist. Nachdem du dich für eine Stadt entschieden hast, spielt auch das Viertel, in dem du deine Geschäftsidee umsetzen möchtest, eine bedeutende Rolle. Zunächst solltest du eine genaue Analyse deiner Zielgruppe durchführen, um herauszufinden, wo genau sich deine potenziellen Kunden aufhalten. Es ergibt wenig Sinn, beispielsweise eine Buchhandlung für Universitätsmaterialien zu eröffnen, wenn du weit von einer Universität entfernt bist.

Im Anschluss daran ist es ratsam, verschiedene Standorte zu bewerten und eine Standortanalyse durchzuführen. Auf diese Weise kannst du den für deine Selbstständigkeit am besten geeigneten Standort in dem von dir gewählten Viertel bestimmen. Bei der Auswahl des Standorts ist es auch wichtig, die verfügbaren Fördermittel zu berücksichtigen. Daher werfen wir einen genauen Blick auf die Fördermöglichkeiten in Greifswald und klären, ob sie lokal, landesweit oder sogar bundesweit verfügbar sind.

Wir beginnen mit den häufigsten Fördermöglichkeiten und gehen dann zu weniger bekannten über. Eine der häufig genutzten Förderungen ist der Gründungszuschuss, der von der Arbeitsagentur auf Bundesebene vergeben wird. Er unterstützt Gründer zu Beginn ihrer Selbstständigkeit, indem er einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten gewährt, da am Anfang oft noch keine hohen Gewinne erzielt werden.

Um diesen Zuschuss zu erhalten, musst du arbeitslos sein und noch Anspruch auf mindestens 150 Tage Arbeitslosengeld 1 haben. Angenommen, du verlässt im September deinen Job und dein Chef kündigt dir zum 31. Dezember – du könntest bereits ab dem 2. Januar starten und trotzdem den Gründungszuschuss erhalten.

Es ist wichtig, dich sofort als Arbeitssuchender zu melden und einen Termin bei der Arbeitsagentur in Greifswald zu vereinbaren, um den Antrag auf den Gründungszuschuss zu stellen. Dies kann auch online erfolgen, jedoch ist es entscheidend, den Antrag vor Beginn der Selbstständigkeit zu stellen. Warum? Bei Förderprogrammen in Deutschland ist es üblich, zuerst eine Genehmigung einzuholen. Da Kleinunternehmen das Rückgrat der Wirtschaft sind, ist es für den Staat vorteilhaft, wenn sich viele Menschen selbstständig machen. Wenn du bereits selbstständig bist, hast du bereits das getan, was der Staat möchte, und es gibt weniger Anreiz für Fördermittel.

Daher gilt bei Förderprogrammen die Regel, dass du zuerst eine Genehmigung benötigst, bevor du starten darfst. Beim Gründungszuschuss wird die Genehmigung sofort mit der Antragstellung erteilt. Sprich also mit einem Sachbearbeiter bei der Arbeitsagentur in Greifswald und teile mit, dass du dich möglichst schnell selbstständig machen möchtest und deshalb diesen Antrag stellen möchtest.

Wie hoch ist die Förderung? Der Gründungszuschuss ist in zwei Phasen aufgeteilt. In Phase 1 erhältst du das Äquivalent zum Arbeitslosengeld 1 – 61 % ohne Kind bzw. 67 % mit Kind, basierend auf deinem vorherigen Nettoeinkommen, plus einen Zuschlag von 300 €, da du als Selbstständiger deine eigene Kranken- und Rentenversicherung abdecken musst. Angenommen, du hattest ein Nettoeinkommen von 2000 € und kein Kind, würdest du 1220 € Arbeitslosengeld 1 erhalten und somit für 6 Monate einen Gründungszuschuss von 1520 € bekommen. Der Gründungszuschuss ist steuerfrei, sodass du in Phase 1 insgesamt 9120 € als Zuschuss erhältst, den du nicht zurückzahlen musst.

In Phase 2 bekommst du 9 Monate lang einen Pauschalbetrag von 300 € pro Monat, also insgesamt 2700 €. In unserem Beispiel würdest du also etwa 12.000 € Förderung vom Staat erhalten. Was musst du dafür tun? Du holst den Antrag bei der Arbeitsagentur ab und reichst ihn dort mit den erforderlichen Unterlagen ein. Zu den wichtigsten Unterlagen gehören neben dem Lebenslauf eine qualifizierte Bewertung von IHK oder Handwerkskammer, die du auch von uns erhalten kannst, sowie ein Businessplan, den du über uns kostenlos mit Unterstützung der Arbeitsagentur erstellen kannst.

Danach wartest du etwa 14 Tage auf eine positive Antwort. Der Gründungszuschuss ist zwar nicht garantiert, aber unsere Erfahrung zeigt, dass über 99 % der Antragsteller, die den Antrag gestellt haben, auch den Zuschuss erhalten haben.

Falls du nicht mehr im Bezug von Arbeitslosengeld 1 bist und im Bürgergeldbezug bist, kann dir das Jobcenter in Greifswald helfen. Dort kannst du einen Antrag auf Einstiegsgeld stellen. Das Einstiegsgeld wird dir für 6 bis 12 Monate vom Jobcenter bezahlt und wird zusätzlich zum Bürgergeld ausgezahlt. Das bedeutet, solange deine selbstständige Tätigkeit nur geringe Gewinne oder sogar Verluste erzielt, unterstützt dich das Jobcenter weiterhin mit Miete, Bürgergeld und möglicherweise Weiterbildungen. Du kannst dich also auf den Aufbau deines Unternehmens konzentrieren.

Das Einstiegsgeld, das du für die ersten 6 bis 12 Monate neben dem Bürgergeld erhältst, entspricht in der Regel der Hälfte des Regelsatzes. Zudem kann dir das Jobcenter ein kostenloses Darlehen gewähren oder einen Zuschuss, um wichtige Wirtschaftsgüter für dein Unternehmen anzuschaffen.

Um diese Förderungen zu erhalten, musst du deinen Sachbearbeiter beim Jobcenter in Greifswald davon überzeugen, dass du bald aus dem Leistungsbezug herauskommen wirst. Derzeit unterstützt das Jobcenter Handwerker besonders effizient und verlangt auch hier einen Businessplan, den wir für dich erstellen und über das Jobcenter fördern können.

Sowohl der Gründungszuschuss als auch das Einstiegsgeld sind Bundesförderungen, die du auch außerhalb von Greifswald erhalten kannst. Welche anderen Förderungen gibt es?

Der Bund hat erkannt, dass Existenzgründer oft Schwierigkeiten haben, ihr Vorhaben zu finanzieren, da herkömmliche Banken in der Regel weniger geneigt sind, Gründer zu unterstützen. Da diese häufiger scheitern als erfahrene Unternehmer, sind Banken zögerlicher.

Daher hat der Staat beschlossen, selbst ein Programm über die KfW als deutsche Staatsbank zu initiieren. Das Programm namens Startgeld ermöglicht es dir, über deine Bank bis zu 125.000 € Kredit zu beantragen. Allerdings verdienen die Banken kaum etwas an diesem Programm, weshalb sie oft nicht daran interessiert sind, den Aufwand zu betreiben. Du kannst dies jedoch umgehen, indem du andeutest, dass du auch andere Dienstleistungen, wie Versicherungen, bei der Bank abschließen möchtest.

Mecklenburg-Vorpommern hat erkannt, dass Banken bei der Unterstützung des Startgeld-Antrags zögerlich sind. Daher wurde eine Bürgschaftsbank gegründet, die für normale Kredite eine Bürgschaft von bis zu 80 % gewährt. Das bedeutet, dass Banken wie die Sparkasse oder die Volksbank dir einen normalen Kredit gewähren können, wobei der Staat 80 % des Risikos trägt, falls du den Kredit nicht zurückzahlen kannst. Beachte jedoch, dass du die 80 % an die Bürgschaftsbank zurückzahlen musst und nicht aus dem Kredit entlassen wirst, wenn du die Bürgschaft in Anspruch nimmst.

Bei großem Kapitalbedarf kann es sinnvoll sein, sich an die Beteiligungsgesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu wenden und das Land als stillen Gesellschafter in dein Unternehmen aufzunehmen. Dadurch zählt die stille Beteiligung als Eigenkapital und verbessert deine Bilanz, um weitere Kredite von Banken zu erhalten.

Neben der Bürgschaftsbank und der Beteiligungsgesellschaft hat das Land Mecklenburg-Vorpommern das Landesförderinstitut gegründet. Mit dieser Förderbank vergibt das Land Geld aus EU-Töpfen an Unternehmer und Existenzgründer in Mecklenburg-Vorpommern. Sie unterstützen beispielsweise die Digitalisierung von Unternehmen in Greifswald. Das Land hat hierfür 8 wichtige Förderprogramme aufgelegt, um Existenzgründer und Unternehmer zu unterstützen.

Das erste Programm fördert die Digitalisierung von Unternehmen. Du kannst bis zu 50 % der Kosten für die Einrichtung eines Webshops bezuschussen lassen, wenn du zuvor keinen hattest.

Handwerksmeister, die sich selbstständig machen, erhalten eine zusätzliche Unterstützung von bis zu 7500 €, einfach für den Schritt in die Selbstständigkeit.

Wenn du ein Produktionsunternehmen gründest und dadurch Arbeitsplätze schaffst oder sicherst, beteiligt sich das Land mit bis zu 25 % an deinen Anschaffungskosten.

Auch wenn du an nationalen oder internationalen Messen teilnimmst und dort ausstellst, kannst du einen Zuschuss erhalten, der bis zu 50 % deiner Kosten decken kann.

Welche spezifischen Förderungen gibt es in Greifswald?

Offiziell ist es kein Förderprogramm, aber die IHK und die Handwerkskammer in Greifswald bieten kostenlose Gründungsberatungen an. Diese hochqualifizierte Beratung kann dir bei deiner Selbstständigkeit unterstützen. Auch berufsständische Kammern wie die Ärztekammer können dich unterstützen.

Wie gehst du am besten vor?

Wir empfehlen, zuerst unser kostenfreies Online-Seminar anzusehen, um einen Überblick über den gesamten Gründungsprozess zu erhalten. Danach zerlege den komplexen Gründungsprozess in kleine, überschaubare Schritte und arbeite sie einzeln ab. Wir können dich mit unserem Komplettkurs begleiten, dessen Kosten in der Regel von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter übernommen werden. Fang heute noch an!
Gründen mit Unterstützung

Fördermitteldatenbank Greifswald

Ava Goo:Ich habe 52 Fördermittel für Existenzgründer in Greifswald gefunden.
  1. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
  2. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
  3. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  4. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  5. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  6. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  7. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  8. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  9. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  10. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Beratung
  11. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  12. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  13. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  14. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
  15. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  16. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  17. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung
  18. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  19. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  20. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  21. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Digitalisierung
  22. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  23. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
  24. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  25. Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
  26. Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  27. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  28. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  29. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  30. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
  31. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  32. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  33. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  34. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
  35. Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenoffen)
  36. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  37. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
  38. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
  39. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  40. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
  41. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  42. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
  43. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  44. Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  45. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
  46. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
  47. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
  48. Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
  49. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
  50. Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
Quelle: Förderdatenbank des Bundes

Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.

Jetzt anmelden

Das Onlineseminar

Termine auswählen und Anmelden

Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.

Online Seminar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.