Kostenloses Existenzgründerseminar Offenbach
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Offenbach an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Offenbach
Offenbach am Main ist mit 134.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) die fünftgrößte Stadt in Hessen und gehört zu den zehn Oberzentren des Bundeslandes. Die Stadt liegt im Rhein-Main-Gebiet und grenzt direkt an die benachbarte Stadt Frankfurt am Main, mit der sie ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet bildet. Offenbach und Frankfurt sind über den Regionalverband FrankfurtRheinMain kooperativ verbunden. Die Wirtschaft von Offenbach war schon immer vielfältig und wurde nie von einigen wenigen Großunternehmen dominiert. Die Einwanderung von Hugenotten und die Gewerbefreiheit haben zu einem wirtschaftlichen Aufschwung geführt, der von mittelständischen Unternehmen getragen wurde. Trotzdem hatte Offenbach bereits in den 1970er Jahren mit einer Rezession zu kämpfen, als die großen Branchen Elektroindustrie und Lederwaren als eine der ersten nach Fernost abwanderten. Die Wende kam mit der Ansiedelung von Dienstleistungsbetrieben, vor allem aus dem Finanz- und Automobilsektor. Viele frühere Industrieunternehmen haben aufgrund der günstigen Lage ihren Verwaltungssitz in Offenbach belassen. Offenbach verfügt über eine hohe Dichte an Designbüros für Grafik und Industriedesign.
Im Jahr 2016 erwirtschaftete Offenbach ein Bruttoinlandsprodukt von 4,540 Milliarden € innerhalb seiner Stadtgrenzen und belegte damit den 67. Platz in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 36.562 € pro Kopf (Hessen: 43.496 €, Deutschland 38.180 €) und liegt unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson beträgt 68.459 € und liegt damit deutlich höher. In der Stadt sind etwa 66.300 Erwerbstätige beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 8,9 % und damit deutlich über dem hessischen Durchschnitt von 4,3 %. Offenbach ist Teil der Metropolregion Rhein-Main-Gebiet, einer der wirtschaftlich leistungsstärksten Regionen des Landes, die ein BIP von mehr als 250 Milliarden € erwirtschaftet.
Einige größere Industriebetriebe sind in Offenbach geblieben, darunter die Manroland AG, Schramm-Coatings, Alfred Clouth Lackfabrik und Danfoss. Die Seifenfabrik M. Kappus schloss im Jahr 2019 ihren Produktionsstandort in Offenbach. Ein weiteres großes Offenbacher Unternehmen mit knapp 2000 Beschäftigten ist der Automobilzulieferer GKN Driveline, hervorgegangen aus dem Unternehmen Löhr & Bromkamp.
Unter anderem haben Honeywell Deutschland und Siemens Power Generation ihren Verwaltungssitz in Offenbach. Die Groupe SEB, zu der unter anderem Rowenta gehört, verlegte ihren Verwaltungssitz im Sommer 2015 weg von Offenbach, ihr folgte 2016 Areva. Über einen Masterplan wurde die Planung für die künftige Nutzung des ehemaligen Geländes der Hoechst AG, jetzt Innovationscampus, angestoßen.
Seit März 2021 steht fest, dass die Samson AG – ein Unternehmen für Regelventile – seine Produktion und den Firmensitz von Frankfurt nach Offenbach in den Innovationscampus verlegt. Damit verbunden wandern die aktuell ca. 2.000 Arbeitsplätze aus Frankfurt nach Offenbach um.
Im Januar 2022 meldete die Bio Spring, ein Biotechnologieunternehmen für synthetische DNA-Fragmente für Pharma- und Biotechunternehmen, die Errichtung einer Hightech-Produktionsstätte im Offenbacher Innovationscampus. Im Dezember 2022 meldete Bio Spring den Kauf von 30.000 m² Grund im Innovationscampus, um zukünftige Wachstumschancen nutzen zu können, was bis zu 1.500 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen könnte.
1 Wirtschaftsstandort Offenbach
2 Statistik zu Wirtschaft Offenbach
Wichtige Adressen in Offenbach






Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst





Fördermittel für Offenbach
Gründen mit Unterstützung
Ein wichtiger Schritt bei der Planung deiner Selbstständigkeit ist die Wahl des richtigen Standorts. Solltest du dich in Offenbach niederlassen oder wäre vielleicht eine andere Stadt in Hessen besser für dich? Vielleicht überlegst du sogar, in eine Stadt in einem anderen Bundesland zu gehen. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du sorgfältig abwägen solltest. Eine hilfreiche Methode ist das Erstellen einer Liste, auf der du alle Vor- und Nachteile deiner Standortwahl festhältst. So kannst du entscheiden, ob Offenbach der richtige Ort für deine Selbstständigkeit ist.
Offenbach bietet einige Vorteile wie eine hohe Kaufkraft potenzieller Kunden und eine gute Verkehrsanbindung. Aber hohe Grundstückspreise und längere Reisezeiten zu Kunden außerhalb von Offenbach können Nachteile sein. Es gibt keine eindeutige Antwort; die beste Wahl des Standorts hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Es gibt grundlegende Regeln bei der Beantragung von Fördermitteln. Die wichtigste Regel lautet: Beginne niemals mit deinem Vorhaben, das du fördern möchtest, wenn du dafür noch keine behördliche Erlaubnis hast. Melde also nicht deine hauptberufliche Selbstständigkeit an, wenn du noch keine Zustimmung von der Behörde hast, von der du die Fördermittel erhalten möchtest.
Welche Fördermittel gibt es genau in der Region Offenbach?
Der Gründungszuschuss ist eines der wichtigsten Fördermittel und wird vom Bund gewährt. Er soll Existenzgründer, die arbeitslos sind, ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Agentur für Arbeit ist in diesem Fall dein Ansprechpartner. Du musst arbeitslos sein und mindestens einen Tag arbeitslosengeldberechtigt, um diese Förderung zu erhalten. Zudem benötigst du noch mindestens einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I von 150 Tagen.
Um den Gründungszuschuss zu erhalten, musst du lediglich den Antrag bei der Agentur für Arbeit in Offenbach abholen. Einige Sachbearbeiter versenden den Antrag auf Anfrage auch per Post. Der Gründungszuschuss wird für sechs Monate in Höhe des Arbeitslosengelds I zuzüglich einer Pauschale von 300 € gewährt. Dieser Betrag dient dazu, deine Sozialversicherung zu decken und deinen Lebensunterhalt zu sichern. Dies ist sinnvoll, da viele Existenzgründer nicht sofort nach Beginn ihrer Selbstständigkeit ausreichende Einnahmen erzielen. Der Zuschuss ist steuerfrei.
Die Agentur für Arbeit kann auch bei deiner Weiterbildung Unterstützung bieten. Wenn du Defizite in bestimmten Bereichen hast, kannst du mit einem Sachbearbeiter besprechen, ob diese durch Weiterbildungsmaßnahmen behoben werden können. In diesem Fall übernimmt die Agentur für Arbeit die Kosten. Wenn du beispielsweise einen strukturierten Businessplan erstellen möchtest, jedoch nicht genau weißt, wie du vorgehen sollst, können wir dir eine passende Weiterbildung anbieten, deren Kosten von der Agentur für Arbeit übernommen werden.
Falls du nicht mehr Arbeitslosengeld I beziehst, sondern Bürgergeld erhältst, kann das Jobcenter in Offenbach deine Unternehmensgründung finanziell unterstützen. Die entsprechende Förderung nennt sich Einstiegsgeld und wird zusätzlich zu deinem Bürgergeld gewährt. Das bedeutet, dass du weiterhin alle Leistungen erhältst, die du bereits bekommst, und zusätzlich etwa 50 % des Regelsatzes als Bonus obendrauf. Während die Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss fast immer gewährt, musst du das Jobcenter manchmal noch von deinem Vorhaben überzeugen. Bedenke dabei die Wünsche deines Sachbearbeiters. Er möchte sicherstellen, dass du in den nächsten zwölf Monaten aus dem Bürgergeldbezug herauskommst. Überzeuge ihn also, dass deine Geschäftsidee nachhaltig ist und dich in die finanzielle Unabhängigkeit führt.
Wenn du deinen Sachbearbeiter überzeugst, kann er dir sogar einen zinslosen Kredit oder einen Zuschuss für Anschaffungen in deinem Unternehmen gewähren, wenn du diese Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen kannst. Das Jobcenter unterstützt dich auch bei Weiterbildungen. Wenn du beispielsweise einen Schweißerschein benötigst, kann dir das Jobcenter schnell und unkompliziert helfen.
Wie die meisten Jobcenter unterstützt dich das Jobcenter Offenbach auch bei der Errichtung deines Unternehmens und ermöglicht dir, dich weiterzubilden. In der Regel werden die Kosten für unseren Kurs, in dem du deinen Businessplan erstellen und ein Business strukturiert planen kannst, zu 100 % übernommen. Sprich einfach deinen Sachbearbeiter darauf an!
Dies sind die beiden häufigsten Förderprogramme für Selbstständige. Doch welche Förderprogramme gibt es noch in Hessen?
Vom Bund gibt es Unterstützung für Existenzgründer im Bereich Kreditvergabe. Die KfW, Kreditanstalt für Wiederaufbau, vergibt das sogenannte Startgeld, ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 125.000 € Volumen. Um an dieses Darlehen zu gelangen, sprich einfach mit deiner Hausbank, die die Antragstellung bei der KfW für dich übernimmt und dafür eine kleine Provision erhält.
Nicht alle Hausbanken bieten diesen Service an, da sie in der Regel lieber ihre eigenen Kredite vergeben und dadurch mehr verdienen. Diesbezüglich hat das Land Hessen reagiert und eine Bürgschaftsbank ins Leben gerufen. Diese ermöglicht den normalen Banken, 80 % des Kreditrisikos an die Bürgschaftsbank abzugeben. Beachte jedoch, dass die Bürgschaftsbank dir kein Geld schenkt. Falls du den Kredit nicht zurückzahlen kannst, schuldest du nur 20 % der Summe der Hausbank, während die übrigen 80 % der Bürgschaftsbank geschuldet werden.
Wenn du einen höheren Kapitalbedarf hast, gibt es auch andere Finanzierungsmöglichkeiten. Du könntest in Erwägung ziehen, zusätzliche Gesellschafter für dein Unternehmen zu gewinnen. Wenn du über kein entsprechendes Netzwerk verfügst oder keine privaten Personen in deinem Unternehmen haben möchtest, kannst du dich an die Beteiligungsgesellschaft des Landes Hessen wenden, die sich unter bestimmten Voraussetzungen gerne an deinem Unternehmen beteiligt. Diese Beteiligung erfolgt in der Regel still, d.h., die Beteiligungsgesellschaft mischt sich nicht in deine Geschäftsführung und Entscheidungen ein.
Das Land Hessen hat die Wi Bank gegründet, die Existenzgründern und Unternehmern Zugang zu Fördermitteln der Europäischen Union verschafft. Dadurch kannst du als Existenzgründer größere oder kleinere Kredite über dieses Förderinstitut in Hessen abwickeln.
Wenn du zu Beginn in Maschinen und Ausrüstung investieren möchtest, kannst du über die Förderbank Hessen einen Zuschuss zu den Investitionskosten erhalten. Hierbei handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss, bei dem bis zu 30 % der Anschaffungskosten erstattet werden können. Weitere Informationen zu diesem Programm findest du in der Sektion Förderprogramme.
Wenn du spezielle Beratung benötigst, kannst du auch in diesem Bereich Zuschüsse über die Bank erhalten. Spreche uns an, und wir vermitteln dir einen erfahrenen Berater, der auf deinem Gebiet kompetente Unterstützung bietet.
Neben den genannten Möglichkeiten gibt es auch Förderprogramme im Bereich Forschung und Entwicklung. Das Land Hessen fördert beispielsweise die Spieleindustrie, bei der du bis zu 60 % deiner Kosten für die Entwicklung eines Videospiels zurückerstattet bekommen kannst. Die Förderung ist auf 50.000 € begrenzt, was in den meisten Fällen ausreicht, um das erste Videospiel zu entwickeln.
Der Absatz von Produkten im Ausland wird ebenfalls über die Förderbank Hessen unterstützt. Du kannst zusätzlich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eine Förderung beantragen. In unserem Programm bieten wir dir eine Auswahl an spezialisierten Beratern, die die Voraussetzungen für diese speziellen Arten von Beratungen erfüllen.
Wir hoffen, dass diese Informationen dir einen Überblick über die verfügbaren Fördermittel für Existenzgründer in der Region Offenbach verschafft haben. Zum Abschluss möchten wir dir empfehlen, unser kostenloses Online-Seminar zum Thema Selbstständigkeit zu besuchen, in dem wir dir einen Überblick über die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit bieten. Melde
Fördermitteldatenbank Offenbach
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung, Beratung, Digitalisierung, Kultur, Medien & Sport
-
Förderprogramm für Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in, Unternehmen zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Hochschule, Unternehmen, Forschungseinrichtung zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch), Digitalisierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Digitalisierung, Kultur, Medien & Sport
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Aus- & Weiterbildung, Beratung, Digitalisierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch), Forschung & Innovation (themenoffen), Infrastruktur, Mobilität, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Mobilität, Regionalförderung, Städtebau & Stadterneuerung, Umwelt- & Naturschutz, Wohnungsbau & Modernisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Frauenförderung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Mobilität
-
Förderprogramm für Förderprogramm aktiv, Antragsstellung nicht mehr möglich zur Unternehmen, Existenzgründer/in
-
Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/interakt-gamification-techno-psychisch-gesund-kind.html zur Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in für Förderung innovativer, agrarnaher Start-ups aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/innovationsfoerderung-zweckvermoegen-rentenbank2.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Venture Tech Growth Financing (VTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/venture-tech-growth-financing.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/bmwk-gemeinwohlorientierte-unternehmen.html
-
Förderprogramm aktiv, Antragstellung derzeit nicht möglich für Förderprogramm zur KfW-Förderkredit großer Mittelstand mit Haftungsfreistellung
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand-haftungsfrei.html für Förderprogramm zur KfW-Förderkredit großer Mittelstand
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand.html für Förderprogramm zur Förderung im Rahmen der Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/go-bio-next.html für Förderprogramm zur Finanzierung im Rahmen des DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html für Förderprogramm zur Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/startupconnect.html für Förderprogramm zur Mikromezzaninfonds Deutschland
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/mikromezzaninfonds.html für Förderprogramm zur Förderung im Rahmen von „Erasmus für Jungunternehmer“
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/EU/erasmus-fuer-jungunternehmer.html für Förderprogramm zur Bürgschaften des Bundes und der Länder
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/buergschaften-laender-bund.html für Förderprogramm zur Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Hessen/Denkmalschutz-Sonderprogramm-HE.html für Förderprogramm zur Produktionsförderung für Talentfilm
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/produktionsfoerderung-talentfilm.html für Förderprogramm zur Zuerkennung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung.html für Förderprogramm zur Verwendung und Auszahlung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung-verwendung.html für Förderprogramm zur Verwendung von Referenzfilm- und Referenzabsatzmitteln für die nicht nur kurzfristige Aufstockung des Eigenkapitals im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/verwendung-referenzmittel-eigenkapital.html für Förderprogramm zur Verwendung von Referenzmitteln für besonders aufwendige Maßnahmen der Stoffbeschaffung, der Drehbuchbeschaffung oder -entwicklung oder sonstige Vorbereitung neuer programmfüllender Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-beschaffung-vorbereitung.html für Förderprogramm zur Zuwendungen aus dem Titel „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur“ (FR/KWI)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMZ/zuwendungen-krisenbewael-wiederauf-infrastrukur.html für Förderprogramm zur Kinoförderung im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/kinofoerderung.html für Förderprogramm zur Förderung zur Erfüllung der Aufgaben der Filmförderungsanstalt im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/foerderung-aufgaben-ffa.html für Förderprogramm zur Zuerkennung und Verwendung von Referenzmitteln für Kurzfilme und nicht programmfüllende Kinderfilme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-kurzfilme-kinderfilme.html für Förderprogramm zur Gründungs- und Mittelstandsförderung (GuM) – Existenzgründungs- und Unternehmensberatungen sowie Coachings
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Hessen/gum-gruendungs-und-mittelstandsfoerderung-existenz.html für Förderprogramm zur ERP-Förderkredit Digitalisierung
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-digitalisierung-865244.html für Förderprogramm zur ERP-Förderkredit Innovation
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-innovation-865245.html für zur
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.