Kostenloses Existenzgründerseminar Brandenburg an der Havel
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Brandenburg an der Havel an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.

Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel, eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg, beherbergt 73.609 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) und ist somit die drittgrößte Stadt des Landes. Als eines der vier Oberzentren des Landes spielt sie eine zentrale Rolle in der aufstrebenden Wirtschaftsregion Westbrandenburg, zu der auch die Städte Premnitz und Rathenow gehören. Die Stadt zeichnet sich durch ihre Lage an der Havel aus, einem verbindenden Element, das fließend, lebendig und stets in Bewegung ist.
Seit 2011 gehen die Städte unter dem Dach der Wirtschaftsregion Westbrandenburg einen gemeinsamen Weg, unterstützt vom Landkreis Havelland. Das übergeordnete Ziel dieser freiwilligen Zusammenarbeit besteht darin, den Wirtschaftsstandort Westbrandenburg gemeinsam zu stärken und zu profilieren. Dies schließt die Unterstützung ansässiger Unternehmen, potentieller Investoren sowie die Entwicklung weicher Standortfaktoren ein, um die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort weiter zu steigern.
Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg hat sich zu einem der wirtschaftsstärksten Standorte im Land Brandenburg entwickelt und bietet hervorragende Perspektiven. Zu den Gründen, die die Region sowohl für Unternehmen als auch für Bewohner attraktiv machen, zählen unter anderem:
-
Ein aktives Netzwerk aus öffentlichen Akteuren und Partnern aus Wirtschaft und Bildungsinstitutionen, das die Wirtschaftsregion auf institutioneller Ebene stärkt.
-
Eine vielfältige Bildungs- und Forschungslandschaft mit der Technischen Hochschule Brandenburg als größter wissenschaftlicher Bildungsinstitution in der Region, einer Medizinischen Hochschule und zahlreichen Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen.
-
Kurzfristig verfügbare Flächen für Neuansiedlungen und Unternehmenserweiterungen in attraktiv gelegenen, voll erschlossenen Industrie- und Gewerbegebieten zu fairen Preisen.
-
Maximale Förderung von Unternehmensinvestitionen, insbesondere in den Clustern Kunststoff und Chemie, Optik, Energie, Metall und Tourismus, sowie ein attraktives Netzwerk aus Unternehmen und Einrichtungen.
-
Gute Verkehrsverbindungen zwischen den Städten der Wirtschaftsregion sowie zur Bundeshauptstadt Berlin und der Landeshauptstadt Potsdam.
-
Sicht- und erlebbare Geschichte der Städte als Wirtschaftsstandorte mit teilweise auf das Mittelalter zurückgehenden Stadtkernen und zahlreichen Zeugnissen aus der Zeit der Industrialisierung.
-
Hervorragende Ausstattung mit sozialen Infrastrukturen wie Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Krankenhäusern und Gesundheitsinstitutionen, kulturellen Einrichtungen, Sportvereinen, etc.
-
Hoher Wohn- und Freizeitwert aufgrund der Lage inmitten von weiten Wasser- und Waldlandschaften.
1 Wirtschaftsstandort Brandenburg an der Havel
2 Wirtschaftsstandort in Zahlen Brandenburg an der Havel
Wichtige Adressen in Brandenburg an der Havel






Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst





Fördermittel für Brandenburg an der Havel
Gründen mit Unterstützung
Jetzt kommen Fördermittel ins Spiel. Schauen wir uns die wichtigsten Fördermöglichkeiten an und prüfen, ob sie an deinem Standort verfügbar sind. Der Bund bietet deutschlandweit Fördermittel an, während die Europäische Union Fördermittel je nach Bundesland und Region unterschiedlich umgesetzt hat. Manche Fördermittel können sogar nur in bestimmten Regionen in Anspruch genommen werden.
Für die meisten Existenzgründer sind der Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld die Fördermittel der Wahl. Schauen wir uns zunächst den Gründungszuschuss an.
Die Agentur für Arbeit gewährt den Gründungszuschuss. Du bekommst dein Arbeitslosengeld, das 61 % bzw. 67 % deines letzten Nettoeinkommens beträgt (abhängig davon, ob du Kinder hast), für sechs Monate weiter. Dazu kommt jeden Monat ein Aufschlag von 300 €. Angenommen, du hattest ein Nettoeinkommen von 2000 €, dann wäre dein Arbeitslosengeld 1 mit Kind 1340 € und du würdest einen Zuschuss von 1640 € für sechs Monate erhalten. Das ergibt einen steuerfreien Zuschuss von rund 10.000 €. Um den Gründungszuschuss zu erhalten, musst du mindestens einen Tag arbeitslos sein und mindestens fünf Monate Restanspruch auf das Arbeitslosengeld haben. Du könntest also beispielsweise, falls du zum 31. Januar entlassen würdest, am 3. Februar mit deiner selbständigen Tätigkeit beginnen und trotzdem den Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur erhalten.
Wichtig bei diesem Zuschuss und allen anderen Förderprogrammen ist, zuerst die Genehmigung zum Beginn abzuwarten, bevor du mit der förderfähigen Tätigkeit startest. Beim Gründungszuschuss erhältst du die Erlaubnis zum Beginn, wenn du den Antrag von deinem Sachbearbeiter bekommst – automatisch.
Du musst dann den Antrag mit den notwendigen Unterlagen ergänzen, wie zum Beispiel den Businessplan oder eine Stellungnahme von einer fachkundigen Stelle, die bestätigt, dass dein Business erfolgversprechend aussieht und alle Voraussetzungen erfüllt sind. Nach ungefähr 14 Tagen erhältst du deinen Bescheid. Ungefähr 95 % aller gestellten Anträge werden bewilligt, allerdings besteht kein Rechtsanspruch.
Die Agentur für Arbeit hat noch zwei weitere Förderprogramme. Zum einen kannst du dich als Selbstständiger gegen Arbeitslosigkeit versichern, und zum anderen bezahlt dir die Arbeitsagentur auch Weiterbildungen zu 100 %.
Da wir ein gelisteter Bildungsträger bei der Agentur für Arbeit sind, können wir die Begleitung in die Selbstständigkeit und die Erstellung des Businessplans über die Arbeitsagentur oder das Jobcenter abrechnen, sodass für dich keine Kosten anfallen.
Denke daran, dass du auch deine Tätigkeit im Vorfeld als Nebentätigkeit anmelden kannst und so deine Selbstständigkeit in Ruhe vorbereiten kannst, während dein Lebensunterhalt noch durch die Agentur für Arbeit gesichert ist. Weitere Details findest du in unserem Webinar – melde dich einfach oben auf unserer Seite an.
Falls du keine Leistungen mehr von der Agentur für Arbeit bekommst, sondern Bürgergeld beziehst, ist das Jobcenter für die Förderung deiner selbständigen Tätigkeit zuständig. Die Jobcenter unterstützen nicht nur durch Beratungsleistung, sondern auch durch das sogenannte Einstiegsgeld.
Hier erhältst du weiterhin alle Leistungen, die du bisher bekommen hast, wie Mietzuschüsse, Lebenshaltungskosten und Krankenkassenbeiträge. Zusätzlich bekommst du zur Deckung deiner Mehrkosten durch die Selbstständigkeit einen Zuschuss in Höhe der Hälfte des Regelsatzes. Auch diese Leistung ist eine "kann"-Leistung, wird aber gewährt, wenn du glaubhaft machen kannst, dass du mit deiner Tätigkeit erfolgreich sein wirst. Manche Branchen haben es einfacher als andere – beispielsweise haben Handwerker gute Chancen auf den Zuschuss.
Wenn du dich als Handwerker selbstständig machst und dir noch wichtige Gegenstände wie Maschinen fehlen, kann das Jobcenter dich beispielsweise durch ein Darlehen oder einen Zuschuss unterstützen und die Anschaffung der notwendigen Betriebsmittel finanzieren. Beachte jedoch, dass manche Vermögensgegenstände wie Autos ungern vom Jobcenter finanziert werden, und das Jobcenter auch auf die Verhältnismäßigkeit achtet. Wenn schrittweise ein Handy finanziert werden soll, wird meistens nicht das neueste Apple-Modell unterstützt.
Die Tatsache, dass du vor Beginn der Maßnahme auf die Genehmigung warten musst, liegt darin begründet, dass der Staat mit den Fördermitteln bestimmtes Verhalten von seinen Bürgern erreichen will. Zum Beispiel gibt es Zuschüsse zum Weiterbildungsprogramm, weil der Staat möglichst qualifizierte und gebildete Bürger anstrebt.
Da es im Interesse der Allgemeinheit liegt, eine möglichst stabile Wirtschaft zu haben und diese über viele kleine Unternehmen stabilisiert wird, möchte der Staat einen starken Mittelstand haben. Existenzgründungen werden gefördert, beispielsweise durch Zuschüsse oder andere Programme. Der Staat hat analysiert, was Existenzgründer daran hindert, sich selbstständig zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war eines der Hauptprobleme von jungen Unternehmern, dass Banken sehr vorsichtig mit der Kreditvergabe waren, wenn man noch nicht lange am Markt tätig ist. Das liegt daran, dass einige Existenzgründer scheitern, und die Banken keine Daten aus der Vergangenheit haben, um das Risiko vernünftig einschätzen zu können. Deshalb hat der Staat die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beauftragt, Produkte für Existenzgründer zu entwickeln.
Die KfW hat daraufhin das Startgeld geschaffen, einen Kredit, der sehr zinsgünstig an Existenzgründer vergeben werden kann. Die Antragstellung erfolgt jedoch über die Hausbank, du kannst dich also nicht direkt an die KfW wenden.
Viele Hausbanken haben überlegt, dass die Antragstellung für sie nicht profitabel ist, und haben teilweise das Produkt der KfW gar nicht angeboten. Positiv zu erwähnen sind die Volksbanken und Sparkassen, die Existenzgründer in diesem Bereich massiv unterstützen.
Da die Banken lieber ihre eigenen Programme verkaufen wollten, hat das Bundesland Brandenburg überlegt, wie man das Risiko für die Hausbank senken könnte, damit sie Kredite auch an Existenzgründer vergeben.
Dazu wurde die Bürgschaftsbank in Brandenburg gegründet, die 80 % des Risikos durch eine Bürgschaft absichert, sodass nur noch 20 % des Risikos bei der Hausbank liegen. Die Hausbank kann dadurch einfacher Kredite vergeben.
Aber Achtung! Wenn du deinen Kredit, für den die Bürgschaftsbank bürgt, nicht zurückzahlen kannst, bedeutet das nicht, dass du schuldenfrei wirst. Du schuldest dann das Geld eben nicht mehr deiner Hausbank, sondern der Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg.
Für Unternehmen mit größeren Kapitalbedarf wurde die Beteiligungsgesellschaft ins Leben gerufen. Diese beteiligt sich als stiller Gesellschafter an einem Unternehmen, stellt benötigtes Eigenkapital zur Verfügung und wird am Gewinn beteiligt.
Um die Programme der Europäischen Union nutzen zu können, hat das Land Brandenburg die Investitionsbank des Landes Brandenburg gegründet, die Förderbank für Existenzgründer und Unternehmer in Brandenburg.
Dort kannst du beispielsweise online einen Zuschuss beantragen, wenn du deine Angestellten oder dich selbst weiterbilden möchtest.
Durch das Programm Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaft wurde die Möglichkeit geschaffen, fast die Hälfte der Investitionskosten eines Produktionsbetriebs zurückzuerhalten, wenn er in der richtigen Branche tätig ist und genügend Arbeitskräfte einstellt.
Wenn du dich als Meister selbstständig machst, kannst du auch eine Meistergründungsprämie des Landes Brandenburg erhalten und bis zu 19.000 € geschenkt bekommen!
Was solltest du nun tun? Schau dir zunächst unser kostenloses Online-Seminar an, um dir einen Überblick zu verschaffen und zu prüfen, ob die Gründung etwas für dich ist. Sprich dann mit einem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und lass dir deine Förderanträge aushändigen. Beantrage in diesem Zuge einen AVGS-Gutschein, mit dem du kostenfrei bei uns deinen Businessplan erstellen und dich optimal auf deine Gründung vorbereiten kannst.
Wir wünschen dir maximale Erfolge mit deiner Gründung!
Fördermitteldatenbank Brandenburg an der Havel
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Unternehmensfinanzierung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Aus- & Weiterbildung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Existenzgründer/in, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in zur Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Messen & Ausstellungen, Außenwirtschaft
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen zur Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Beratung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Beratung, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Frauenförderung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Digitalisierung, Beratung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Privatperson, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Mobilität
-
Förderprogramm für Förderleistungsbeschreibung in Überarbeitung zur Unternehmen, Existenzgründer/in
-
Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Frauenförderung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html zur Existenzgründer/in, Unternehmen
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.