Kostenloses Existenzgründerseminar Stuttgart
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Stuttgart an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.
Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Stuttgart
Die Gründung in Stuttgart ist attraktiv. Die große Mehrheit der Jungunternehmer empfindet das Gründungsumfeld in der Region Stuttgart demnach unverändert als deutlich positiv1.
Die Region Stuttgart ist eines der wichtigsten und erfolgreichsten Wirtschaftszentren in Europa. Das hoch entwickelte Zentrum ist bekannt für ihre wirtschaftliche Stärke, ihre technologische Spitzenrolle und ihre Lebensqualität. Und das liegt nicht nur daran, dass hier die weltweiten und deutschen Zentralen von Weltunternehmen wie Bosch, IBM, Mercedes-Benz und Porsche angesiedelt sind. Die Region ist geprägt von einer Mischung aus Global Playern und Hidden Champions, mittelständischen, qualitätsbewussten Industrieunternehmen und innovativen Start-ups. Die Wirtschaft der Region Stuttgart zeichnet sich auch durch ihr Exportpotenzial aus. Die regionale Industrie erwirtschaftet mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Ausland. Die Region Stuttgart ist eines der führenden Hightech-Zentren in Europa mit einer erstklassigen Forschungsinfrastruktur. Die Unternehmen in der Region investieren rund 8 % des BIP in Forschung und Entwicklung und beschäftigen 3 % aller Arbeitnehmer in diesem Sektor. Netzwerkarbeit ist in der Region sehr wichtig. Regionale Kompetenz- und Innovationszentren verbinden Unternehmen und Anbieter von wissenschaftlichem Know-how zu regionalen Netzwerken2.
Die Bruttowertschöpfung pro Einwohner betrug 50.367 € und lag damit 38,6 Prozentpunkte über dem nationalen Durchschnitt. Das Verhältnis der Bruttowertschöpfung zur Zahl der Beschäftigten gibt einen Hinweis auf die Arbeitsproduktivität: 2018 erwirtschaftete jeder Erwerbstätige in der Region Stuttgart eine durchschnittliche Bruttowertschöpfung von 84.307 Euro. Damit liegt die Region Stuttgart an zweiter Stelle in Deutschland und 25,5 % über dem Bundesdurchschnitt3.
1 Gründungsklimaindex Region Stuttgart
2 Wirtschaftsbericht Region Stuttgart
3 Strukturbericht 2021, Verband Region Stuttgart
Wichtige Adressen in Stuttgart
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Fördermittel für Stuttgart
Gründen mit Unterstützung
Wichtig sind einige Grundregeln die du beim Umgang mit Förderprogramm berücksichtigen solltest. Die Hauptregel ist, dass du erst mit der Maßnahme anfängst, wenn du die entsprechende Erlaubnis vorliegen hast. Wollen wir uns mal anschauen welche Förderprogramme für die Region Stuttgart infrage kommen. Es gibt drei Hauptquellen für Fördermittel, das sind die Europäische Union, der Bund und das Bundesland Baden-Württemberg.
Das am häufigsten im Zuge der Existenzgründung beantragte Förderprogramm ist der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit. Es handelt sich um ein Zuschuss des Bundes, mit dem du deinen Lebensunterhalt sichern sollst, während du dein Unternehmen aufbaust. Meiner Meinung nach ein sehr sinnvolles Förderprogramm da man als Existenzgründer zunächst Kunden werben, den Auftrag abarbeiten und dann noch den Zahlungseingang abwarten muss. In dieser Zeit muss man trotzdem seine Miete und die andern persönlichen Ausgaben bezahlen. Wenn du also arbeitslos bist und Arbeitslosengeld 1 beziehst, dann kommt der Gründungszuschuss für dich infrage. Wenn du in einem Beschäftigungsverhältnis bist und beispielsweise gekündigt wirst, dann reicht es auch wenn du ein Tag arbeitslos gemeldet bist um den Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 zu begründen. Wichtig ist es, mit einem Sachbearbeiter der Arbeitsagentur zu sprechen und den Antrag auf Gründungszuschuss aushändigen zu lassen. Ich empfehle im Zuge dieses Gesprächs auch den spätmöglichsten Zeitpunkt der Gründung ausrechnen zu lassen. Denn du musst zum Zeitpunkt deiner Gründung noch mindestens fünf Monate Restanspruch auf Arbeitslosengeld 1 haben.
Solltest du Arbeitslosengeld 2 oder Bürgergeld bekommen, dann kannst du den Start in deine Selbstständigkeit mit dem Einstiegsgeld beginnen. Auch hier ist es wichtig mit einem Sachbearbeiter zu sprechen, um den Antrag zu bekommen.
Du findest auf dieser Seite unter dem Abschnitt wichtige Kontakte die Kontaktdaten der Arbeitsagentur und Jobcenter für Stuttgart.
Andere Förderprogramme die in Baden-Württemberg und in der Region Stuttgart verfügbar sind, sind die KfW Programme. Beispielsweise kannst du ein Darlehen bis zu 100.000 € als Startgeld von der KfW erhalten. Dafür musst du mit deiner Hausbank zusammen ein Antrag bei der KfW stellen und die Hausbank muss auch diesen Antrag befürworten.
Alle vorgenannten Programme benötigen ein Businessplan, den du über unser Portal problemlos erstellen kannst.
Die KfW Programme wurden seinerzeit aufgelegt, da die Banken ein hohes Risiko in der Existenzgründung sehen und diese ungern finanzieren.
Da das Land Baden-Württemberg dies erkannt hat, hat es wie die anderen Bundesländer eine Bürgschaftsbank gegründet, die für die Darlehen der Existenzgründer bürgt. Wichtig ist es aber dabei zu verstehen, dass wenn das Vorhaben scheitert die Bürgschaftsbank einen gewissen Prozentsatz des Kredites an die Hausbank auszahlt, aber man das Geld dann der Bürgschaftsbank schuldet. Wenn du also über eine solche Bürgschaft nachdenkt, besuch die Bürgschaftsbank einfach persönlich in Stuttgart.
Wenn ich mich jetzt in Baden-Württemberg selbst ständig machen würde, würde ich versuchen ein Förderdarlehen von der L-Bank zu erhalten.
Falls du einen höheren Kapitalbedarf hast und in der Region Stuttgart dein Unternehmen errichtest, kannst du von der Baden-Württembergischen Beteiligungsgesellschaft eine Finanzierung erhalten. Erfüllst du die Voraussetzungen beteiligt sich das Land direkt an deinem Unternehmen, bekommt also nicht nur Zinsen sondern auch ein Anteil von deinem Gewinn ab. Dafür kannst du bestimmte Unternehmensziele früher erreichen und profitierst somit auch von diesem Programm.
Wir haben beispielsweise unser Existenzgründerseminar digitalisiert, damit sich mehr Gründer in der Region Stuttgart kostenlos ein Überblick über die richtige Vorgehensweise bei der Gründung machen können. Die Landesbank hätte dieses Vorhaben beispielsweise bezuschusst, denn aktuell werden Unternehmen und Existenzgründer bezuschusst die ihr Unternehmen digitalisieren.
Eine der Hauptkompetenzen jedes Gründers und Unternehmers ist das Wissen. Wissen ist Macht. In der nächsten Förderperiode wird das Land voraussichtlich den Erwerb des Wissens wieder bezuschussen. Momentan besteht die Möglichkeit, sich seine Existenzgründungsberatung bezuschussen zu lassen.
Dabei solltest du wie folgt vorgehen:
Zuerst erstellst du dir mit unserem Kurs deinen Businessplan und erwirbst das notwendige Wissen für die Gründung. Während des Kurses merkst du, wo du noch Beratungsdefizite hast, bzw. welche Spezialberatung du noch benötigst. Dann können wir dir beispielsweise über unser Tool genau den Berater vermitteln, der dich noch mal im Spezialgebiet weit nach vorne bringt.
Benötigst du nach deiner Gründung noch weitere Beratungen, kannst du eine Beratung durch einen qualifizierten Coach durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 50 % bezuschusssen lassen. Auch hier helfen wir dir gerne einen qualifizierten, zuverlässigen Berater zu finden.
Offiziell zählen die Beratung der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer nicht zu den Fördermitteln, jedoch helfen dir die Kammern bei deiner Gründung mit Rat und Tat, wenn sie fachlich zuständig sind. Die Adressen der Kammern für Stuttgart findest du im Block wichtige Ansprechpartner.
Möchtest du beispielsweise eine Arztpraxis gründen oder dich als Physiotherapeut selbstständig machen, können dir die Kammern leider nicht weiterhelfen, jedoch gibt es dafür Berufsverbände im jeweiligen Bundesland.
Laut meinen Statistiken sind die Gründer die ihre Gründung mindestens sechs Monate vorbereiten wesentlich erfolgreicher mit Ihrem Unternehmensgründung. Besonders erfolgreich sind die Unternehmer die auch eine Auslandserfahrung vorweisen können. Daher solltest du drüber nachdenken ob du über das europäische Austauschprogramm Erasmus vor deiner Gründung noch Informationen und Eindrücke anderer europäischer Länder sammeln möchtest. Das Programm bezuschusst deine Reise und Unterhaltskosten, wenn du dich im Ausland weiterbildest.
Neben dem Landesprogramm zur Digitalisierung ist ein wirklich wichtiges Programm, dass man auch in der Region Stuttgart beantragen darf, das Programm „digital jetzt“. Dieses Programm ist vom Bund aufgelegt und ermöglicht eine Bezuschussung von Digitalisierungsprojekten im Unternehmen von bis zu 60 %. Brauchst du beispielsweise eine spezielle Software für dein Unternehmen, kannst du dir diese Software unter bestimmten Voraussetzungen fördern lassen. Sogar die Anschaffung von Hardware kann gefördert werden und unter bestimmten Voraussetzungen bekommst du sogar einen Zuschuss für die Weiterbildung, falls du Beschäftigte in der Digitalisierung fortbilden möchtest.
Das Besondere an dem Programm ist, dass auch ein Zuschuss von bis zu 60 % gezahlt wird, wenn du dich um die IT Sicherheit deines Unternehmens kümmerst. Dies ist ein Segment um das sich Existenzgründer am Anfang zu wenig kümmern. Denke bitte daran alle deine Daten dreimal zu sichern und dies an zwei verschiedenen Orten. Die notwendigen Geräte kannst du dir fördern lassen.
Falls du jetzt auf die Webseite gehst und siehst, dass es eine maximal 70-prozentige Förderung gibt, ist dies zwar prinzipiell richtig aber da Stuttgart zu den Regionen Deutschlands zählt kannst du leider nur 60 % in Anspruch nehmen, da 10 % vom Fördersatz aus diesem Grund abgezogen werden. Trotzdem kannst du ein Zuschuss von bis zu 50.000 € erhalten.
Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung zu einem der Programme benötigst sprich uns bitte an wir helfen dir gerne.
Überlegst du dir ein Forschungs- oder Entwicklungsunternehmen in der Region Stuttgart zu gründen, nimm bitte mit uns Kontakt auf, damit wir dir den richtigen Ansprechpartner vermitteln können, da aus unserer Erfahrung das beantragen von Forschungsgeldern und Forschungsförderung außerordentlich kompliziert ist und man so viele Fehler machen kann, dass es besser ist von Anfang an, ein Experten an der Seite zu haben.
In unserem Seminar lernst du auch, dass ist nicht nur wichtig ist, nach den Fördermitteln für dich Ausschau zu halten, sondern auch zu prüfen, welche Förderungen die Kunden deiner Produkte oder deiner Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.
Berätst du beispielsweise Unternehmen wie sie ihren Online Auftritt verbessern können, könntest du, wenn du die entsprechenden Qualifikationen mitbringst, deine Beratung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschussen lassen. Dies bringt nicht nur eine Kostenreduktion für deine Kunden mit sich, sondern du kannst durch deine Listung nachweisen, dass du eine gute Beratungsqualität leistest und somit mehr Kunden erhalten und höhere Beratungssätze durchsetzen.
Frauen die sich selbstständig machen wollen, sollten prüfen, ob sie sich im ländlichen Raum vor Stuttgart niederlassen, da das Bundesland Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum extra fördert.
Wenn du gründest sollte es Ziel eines jeden modernen Unternehmens sein, tolerant und offen zu sein und auch ein positives Vermächtnis für die Gesellschaft zu hinterlassen. Der Staat kann dich bei diesem Vorhaben unterstützen. Integrierst du beispielsweise Geflüchtete in dein Unternehmen, haben die im Regelfall ein Defizit schon alleine, weil sie der Sprache nicht 100 % mächtig sind. Auch hier kann dir der Staat helfen, indem er dir Zuschüsse zur Verfügung stellt. Genannt seien das Eingliederungsprogramm der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter und auch das Programm des Landes Baden-Württemberg die Integration geflüchteter.
Auch wenn du dich mit Projekten des Umweltschutzes als Unternehmen auseinandersetzt, gibt es Fördermittel.
Die vorgenannten und viele weitere Fördermittel findest du in der Datenbank des Bundeswirtschaftsministeriums. Wir empfehlen einmal im Jahr, idealerweise im Februar 1 Stunde deiner Zeit zu investieren, um nachzuschlagen welche Förderprogramme für dich, in diesem Jahr sinnvoll sein könnten.
Fördermitteldatenbank Stuttgart
-
Förderprogramm für unternehmen, existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für unternehmen, existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, bildungseinrichtung, verband_vereinigung zur aus_weiterbildung, landwirtschaft_laendliche_entwicklung, regionalfoerderung, frauenfoerderung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für hochschule, forschungseinrichtung, unternehmen, existenzgruenderin zur forschung_innovation_themenspezifisch
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Infrastruktur
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Mobilität
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, privatperson, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung, forschung_innovation_themenoffen
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, forschungseinrichtung, hochschule, unternehmen zur forschung_innovation_themenoffen, existenzgruendung_festigung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur aussenwirtschaft, existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen
-
Förderprogramm für unternehmen, existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, forschungseinrichtung, hochschule zur existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen, beratung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung, beratung, frauenfoerderung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich zur Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in
-
Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch) für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/innovationsfoerderung-zweckvermoegen-rentenbank2.html zur Unternehmen, Existenzgründer/in
-
Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/bmwk-gemeinwohlorientierte-unternehmen.html zur Förderprogramm aktiv, Antragstellung derzeit nicht möglich
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für KfW-Förderkredit großer Mittelstand mit Haftungsfreistellung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand-haftungsfrei.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für KfW-Förderkredit großer Mittelstand zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Förderung im Rahmen der Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/go-bio-next.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/startupconnect.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Mikromezzaninfonds Deutschland zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/mikromezzaninfonds.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen von „Erasmus für Jungunternehmer“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/EU/erasmus-fuer-jungunternehmer.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Bürgschaften des Bundes und der Länder zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/buergschaften-laender-bund.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Baden-Wuerttemberg/Denkmalschutz-Sonderprogramm-BW.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuerkennung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung und Auszahlung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung-verwendung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzfilm- und Referenzabsatzmitteln für die nicht nur kurzfristige Aufstockung des Eigenkapitals im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/verwendung-referenzmittel-eigenkapital.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzmitteln für besonders aufwendige Maßnahmen der Stoffbeschaffung, der Drehbuchbeschaffung oder -entwicklung oder sonstige Vorbereitung neuer programmfüllender Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-beschaffung-vorbereitung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuwendungen aus dem Titel „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur“ (FR/KWI) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMZ/zuwendungen-krisenbewael-wiederauf-infrastrukur.html
-
Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in für Kinoförderung im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/kinofoerderung.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson für Förderung zur Erfüllung der Aufgaben der Filmförderungsanstalt im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/foerderung-aufgaben-ffa.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson, Hochschule, Verband/Vereinigung für Zuerkennung und Verwendung von Referenzmitteln für Kurzfilme und nicht programmfüllende Kinderfilme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-kurzfilme-kinderfilme.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für ERP-Förderkredit Digitalisierung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-digitalisierung-865244.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für ERP-Förderkredit Innovation zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-innovation-865245.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Einstiegsgeld zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMAS/einstiegsgeld.html
-
Existenzgründer/in für Förderung von Unternehmerinnen in der Vorgründungsphase (EXIST-Women) im Rahmen des Förderprogramms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/exist-women-2024.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Produktionsförderung für Talentfilm zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/produktionsfoerderung-talentfilm.html
-
Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/gruendungswettbewerb-digitale-innovationen.html
-
Existenzgründer/in für Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Baden-Wuerttemberg/zuwendungen-naturparke-863269.html
-
Kommune, Öffentliche Einrichtung, Privatperson, Verband/Vereinigung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Bildungseinrichtung, Existenzgründer/in für High-Tech Gründerfonds (HTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/high-tech-gruenderfonds-bund.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Venture Tech Growth Financing (VTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/venture-tech-growth-financing.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/ausruestung-kfz-abbiegeassistenzsysteme.html
-
Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich für Förderprogramm zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/demonstrationsanlagen-industrielle-biooekonomie.html für Förderprogramm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland (Young Innovators)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/teilnahme-junger-unternehmen-leitmessen.html für Förderprogramm zur Rückbürgschaften des Bundes und der Länder
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/VDB/rueckbuergschaften-laender-bund.html für Förderprogramm zur Finanzierung im Rahmen des DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html für zur
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.