Kostenloses Existenzgründerseminar Karlsruhe
In 10 Schritten einfach gründen!

Ava Goo erklärt es dir
Hör dir jetzt alles über Förderungen in Karlsruhe an
Bei uns musst du nicht stundenlange Texte lesen.
Ava Goo erklärt dir alles leicht verständlich, was du Wichtiges zum Thema wissen musst.
Unternehmen gründen
Existenzgründungen in Karlsruhe
Karlsruhe verdankt seine führende Position als Hightech- und IT-Zentrum sowie sein internationales Ansehen als attraktiver Standort maßgeblich renommierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und technologieorientierten Unternehmensgründungen. Die Stadt befindet sich zwischen dem Schwarzwald, dem Elsass und der Pfalz und zeichnet sich durch ihre erstklassige Verkehrsanbindung und ideale Lage aus. In Karlsruhe finden Wirtschaftswachstum und hohe Lebensqualität eine harmonische Verbindung.
Medizintechnik, Mobilität, Energie- und Umwelttechnik, Automobil- und Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Pharmazie, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bauwirtschaft, Dienstleistung und Handel, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie-in all diesen Branchen bietet Mannheim ein attraktives wirtschaftliches Umfeld mit vielen Standortvorteilen. Die Stadt bietet in all diesen Branchen viele Standortvorteile. Aber auch das traditionelle Handwerk hat mit über 3.000 ansässigen Handwerksbetrieben und rund 29.000 Beschäftigten einen festen Platz in der Mannheimer Wirtschaftsstruktur und ist damit einer der beschäftigungsstärksten Sektoren in der Stadt.
Mit einem Jahresumsatz von 14,95 Mrd. Euro und einer Exportquote von 65,3% belegen die Mannheimer Industrieunternehmen ihre Internationalität und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das verarbeitende Gewerbe ist ein wichtiger Kunde für unternehmensbezogene Dienstleistungen und ein Magnet für die Ansiedlung neuer Unternehmen mit innovativen Ideen.
Im Jahr 2022 erwirtschaftete Karlsruhe ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von insgesamt 22,505 Milliarden Euro, was der Stadt den 19. Platz in der Liste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung einbrachte. Der Beitrag zur Wirtschaftsleistung von Baden-Württemberg betrug zu diesem Zeitpunkt 4,1 Prozent. Das BIP pro Kopf belief sich im selben Jahr auf beeindruckende 63.147 Euro (im Vergleich zu 43.632 Euro in Baden-Württemberg und 38.180 Euro in Deutschland insgesamt), was deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt lag. Im Jahr 2016 verzeichnete die Wirtschaft in Karlsruhe ein nominelles Wachstum von 3,3 Prozent. Die Stadt zählte etwa 235.500 erwerbstätige Personen im selben Jahr.
Im September 2020 lag die Arbeitslosenquote in Karlsruhe bei 4,5 Prozent, was leicht unter dem Durchschnitt von Baden-Württemberg mit 4,6 Prozent lag und deutlich unter der bundesweiten Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent.
Wichtige Adressen in Karlsruhe
Das lernst du in diesem kostenfreien Online-Seminar:
- Wie du die rechtliche und fachliche Qualifikation erhälst
- konkrete Fallbeispiele für Gewerbe und Handwerk
- Wie du dein Produkt/deineDienstleistung beim Kunden sichtbar machst
- Welche steuerlichen Vorteile bieten sich an
- Die drei besten Methoden, um die Zielgruppe zu definieren
- Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen für dein Unternehmen
- Mit Leichtigkeit, jede Woche neue Aufträge gewinnen
- Die 5 fatalen Fehler, die du beim gründen auf keinen Fall machen darfst
Fördermittel für Karlsruhe
Gründen mit Unterstützung
Der Umgang mit Fördermitteln erfordert einige grundlegende Regeln, die du beachten solltest. Eine der wichtigsten Regeln ist, erst mit deinem Vorhaben zu beginnen, nachdem du die erforderlichen Genehmigungen erhalten hast. Wirf einen Blick auf die Fördermöglichkeiten, die speziell für die Region Karlsruhe relevant sind. Diese Programme werden hauptsächlich von drei Quellen finanziert: der Europäischen Union, dem Bund und dem Bundesland Baden-Württemberg. Welche Fördermittel sind für deine Existenzgründung wichtig?
Falls du Arbeitslosengeld 2 oder Bürgergeld beziehst, kannst du mit dem Einstiegsgeld den Start deiner Selbstständigkeit finanzieren. Auch hier ist die Abstimmung mit einem Sachbearbeiter erforderlich, um den Antrag zu erhalten. Die Kontaktdaten der Arbeitsagentur und Jobcenter in Karlsruhe findest du auf unserer Webseite.
Weitere Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg und der Region Karlsruhe bieten die KfW-Programme. Du kannst beispielsweise ein Darlehen von bis zu 100.000 € als Startkapital von der KfW erhalten. Dafür musst du gemeinsam mit deiner Hausbank einen Antrag bei der KfW stellen, der von der Hausbank unterstützt werden muss. Alle diese Programme erfordern einen Businessplan, den du mühelos über unsere Plattform erstellen kannst.
Die KfW-Programme wurden eingeführt, da Banken in der Regel ein hohes Risiko bei Existenzgründungen sehen und diese nur zögerlich finanzieren. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat auch das Land Baden-Württemberg, wie andere Bundesländer, eine Bürgschaftsbank gegründet, die Kredite für Existenzgründer absichert. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass im Falle eines Scheiterns des Vorhabens die Bürgschaftsbank einen Prozentsatz des Kredits an die Hausbank auszahlt, und du dann die Schuld gegenüber der Bürgschaftsbank trägst. Wenn du also eine solche Bürgschaft in Erwägung ziehst, solltest du die Bürgschaftsbank persönlich in Karlsruhe aufsuchen.
Wenn ich heute in Baden-Württemberg ein Unternehmen gründen würde, würde ich versuchen, ein Förderdarlehen von der L-Bank zu erhalten. Wenn du einen höheren Kapitalbedarf hast und dein Unternehmen in der Region Karlsruhe ansässig ist, kannst du von der Baden-Württembergischen Beteiligungsgesellschaft eine Finanzierung erhalten. Sofern du die erforderlichen Voraussetzungen erfüllst, beteiligt sich das Land direkt an deinem Unternehmen und erhält einen Anteil am Gewinn. Das ermöglicht dir, bestimmte Unternehmensziele schneller zu erreichen und von diesem Programm zu profitieren.
Wir haben unser Existenzgründerseminar digitalisiert, damit mehr Gründer in der Region Karlsruhe kostenlos einen Überblick über die richtige Vorgehensweise bei der Gründung erhalten können. Die Landesbank hätte dieses Vorhaben beispielsweise unterstützt, da derzeit Unternehmen und Existenzgründer gefördert werden, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren.
Eine der Hauptkompetenzen jedes Gründers und Unternehmers ist Wissen. Wissen ist Macht. In der nächsten Förderperiode wird das Land voraussichtlich die Wissensvermittlung wieder fördern. Derzeit gibt es die Möglichkeit, eine Bezuschussung für Existenzgründungsberatung zu erhalten.
Wie ist der Ablauf?
Erstelle mithilfe unseres Kurses deinen Businessplan und erwerbe das notwendige Wissen für die Gründung.
Während des Kurses erkennst du, wo du noch Beratungsbedarf hast oder welche Spezialberatung du benötigst.
Dann können wir dir den passenden Berater vermitteln, der dich in deinem Spezialgebiet voranbringt.
Falls du nach deiner Gründung weiterhin Beratung benötigst, kannst du eine Beratung durch einen qualifizierten Coach durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 50 % Zuschuss erhalten. Auch hier sind wir gerne behilflich, einen qualifizierten und verlässlichen Berater zu finden.
Obwohl die Beratung durch die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern offiziell nicht als Fördermittel gilt, können sie dir bei deiner Gründung in fachlicher Hinsicht wertvolle Unterstützung bieten. Die Kontaktdaten der Kammern in Karlsruhe findest du in unserem Abschnitt "Wichtige Ansprechpartner".
Wenn du beispielsweise eine Arztpraxis gründen möchtest oder dich als Physiotherapeut selbstständig machen möchtest, können die Kammern dir zwar nicht weiterhelfen, aber es gibt Berufsverbände im jeweiligen Bundesland, die Unterstützung bieten.
Laut unseren Statistiken sind Gründer, die ihre Gründung mindestens sechs Monate im Voraus planen, in der Regel erfolgreicher. Besonders erfolgreich sind Unternehmer, die auch Auslandserfahrung vorweisen können. Daher solltest du darüber nachdenken, ob du vor deiner Gründung über das europäische Austauschprogramm Erasmus Informationen und Eindrücke aus anderen europäischen Ländern sammeln möchtest. Das Programm fördert deine Reise- und Unterhaltskosten während des Auslandsaufenthalts.
Neben dem Landesprogramm zur Digitalisierung ist ein weiteres bedeutendes Förderprogramm, das auch in der Region Karlsruhe in Anspruch genommen werden kann, das Programm "digital jetzt". Dieses Programm wurde vom Bund ins Leben gerufen und ermöglicht eine Bezuschussung von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen von bis zu 60 %. Wenn du beispielsweise spezielle Software für dein Unternehmen benötigst, kannst du diese unter bestimmten Voraussetzungen fördern lassen. Sogar die Anschaffung von Hardware kann gefördert werden, und unter bestimmten Bedingungen erhältst du sogar einen Zuschuss für die Weiterbildung deiner Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Programm auch dann einen Zuschuss von bis zu 60 % gewährt, wenn du dich um die IT-Sicherheit deines Unternehmens kümmerst. Dies ist ein Bereich, den Existenzgründer oft zu Beginn vernachlässigen. Denke daran, alle deine Daten mindestens dreifach an zwei verschiedenen Orten zu sichern. Die notwendige Ausrüstung kann ebenfalls gefördert werden.
Bitte beachte, dass Karlsruhe zu den Regionen gehört, in denen maximal 60 % Zuschuss gewährt werden können, auch wenn auf der Webseite eine maximale Förderung von 70 % angezeigt wird. Dennoch kannst du einen Zuschuss von bis zu 50.000 € erhalten.
Falls du noch Fragen hast oder Unterstützung bei einem der Programme benötigst, sprich uns bitte an. Wir stehen dir gerne zur Verfügung.
Wenn du darüber nachdenkst, ein Forschungs- oder Entwicklungsunternehmen in der Region Karlsruhe zu gründen, kontaktiere uns bitte, damit wir dir den richtigen Ansprechpartner vermitteln können. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Beantragung von Forschungsgeldern und Forschungsförderung oft äußerst kompliziert ist und viele Fehler gemacht werden können. Daher empfehlen wir, von Anfang an einen Experten an deiner Seite zu haben.
In unserem Seminar lernst du auch, dass es wichtig ist, nicht nur nach Fördermitteln für dich selbst zu suchen, sondern auch zu prüfen, welche Förderungen deine Kunden für deine Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.
Wenn du beispielsweise Unternehmen dabei berätst, ihren Online-Auftritt zu verbessern, könntest du, sofern du die erforderlichen Qualifikationen besitzt, deine Beratung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschussen lassen. Dies führt nicht nur zu einer Kostenreduktion für deine Kunden, sondern du kannst auch nachweisen, dass du eine qualitativ hochwertige Beratung leistest und somit mehr Kunden gewinnen und höhere Beratungshonorare erzielen kannst.
Für Frauen, die sich selbstständig machen möchten, bieten sich zusätzliche Fördermöglichkeiten, insbesondere im ländlichen Raum um Karlsruhe.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei deiner Gründung sollte sein, ein tolerantes und offenes Unternehmen zu schaffen, das einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet. Der Staat kann dich bei diesem Vorhaben unterstützen. Wenn du beispielsweise Geflüchtete in dein Unternehmen integrierst, können sie aufgrund von Sprachbarrieren oft ein Defizit haben. Auch hier kann der Staat Zuschüsse zur Verfügung stellen, etwa durch das Eingliederungsprogramm der Agentur für Arbeit oder Jobcenter sowie durch das Programm des Landes Baden-Württemberg zur Integration von Geflüchteten.
Wenn du dich mit Umweltschutzprojekten in deinem Unternehmen beschäftigst, stehen ebenfalls Fördermittel zur Verfügung.
Alle genannten und viele weitere Fördermöglichkeiten findest du in der Datenbank des Bundeswirtschaftsministeriums. Wir empfehlen dir, einmal im Jahr, idealerweise im Februar, eine Stunde deiner Zeit zu investieren, um nachzuschauen, welche Förderprogramme für dich im aktuellen Jahr relevant sein könnten.
Fördermitteldatenbank Karlsruhe
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Bildungseinrichtung, Verband/Vereinigung zur Aus- & Weiterbildung, Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Regionalförderung, Frauenförderung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Hochschule, Forschungseinrichtung, Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenspezifisch)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Forschungseinrichtung, Hochschule zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung, Privatperson zur Arbeit, Aus- & Weiterbildung, Gesundheit & Soziales, Frauenförderung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung, Infrastruktur
-
Förderprogramm für Unternehmen, Existenzgründer/in zur Forschung & Innovation (themenoffen), Forschung & Innovation (themenspezifisch), Mobilität
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Beratung, Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, privatperson, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung, forschung_innovation_themenoffen
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, forschungseinrichtung, hochschule, unternehmen zur forschung_innovation_themenoffen, existenzgruendung_festigung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur aussenwirtschaft, existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen
-
Förderprogramm für unternehmen, existenzgruenderin zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, forschungseinrichtung, hochschule zur existenzgruendung_festigung, forschung_innovation_themenoffen, beratung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung, beratung, frauenfoerderung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für existenzgruenderin, unternehmen zur existenzgruendung_festigung, unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in zur Existenzgründung & -festigung
-
Förderprogramm für Existenzgründer/in, Unternehmen zur Existenzgründung & -festigung, Unternehmensfinanzierung
-
Förderprogramm für Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich zur Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in
-
Digitalisierung, Forschung & Innovation (themenspezifisch) für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/innovationsfoerderung-zweckvermoegen-rentenbank2.html zur Unternehmen, Existenzgründer/in
-
Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Forschung & Innovation (themenoffen), Existenzgründung & -festigung für https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/bmwk-gemeinwohlorientierte-unternehmen.html zur Förderprogramm aktiv, Antragstellung derzeit nicht möglich
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für KfW-Förderkredit großer Mittelstand mit Haftungsfreistellung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand-haftungsfrei.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für KfW-Förderkredit großer Mittelstand zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/foerderkredit-grosser-mittelstand.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Förderung im Rahmen der Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/go-bio-next.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/startupconnect.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Mikromezzaninfonds Deutschland zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/mikromezzaninfonds.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen von „Erasmus für Jungunternehmer“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/EU/erasmus-fuer-jungunternehmer.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Bürgschaften des Bundes und der Länder zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/buergschaften-laender-bund.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Baden-Wuerttemberg/Denkmalschutz-Sonderprogramm-BW.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuerkennung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung und Auszahlung von Referenzmitteln für programmfüllende Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzfilmfoerderung-verwendung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzfilm- und Referenzabsatzmitteln für die nicht nur kurzfristige Aufstockung des Eigenkapitals im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/verwendung-referenzmittel-eigenkapital.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Verwendung von Referenzmitteln für besonders aufwendige Maßnahmen der Stoffbeschaffung, der Drehbuchbeschaffung oder -entwicklung oder sonstige Vorbereitung neuer programmfüllender Filme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-beschaffung-vorbereitung.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für Zuwendungen aus dem Titel „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur“ (FR/KWI) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMZ/zuwendungen-krisenbewael-wiederauf-infrastrukur.html
-
Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Existenzgründer/in für Kinoförderung im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/kinofoerderung.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson für Förderung zur Erfüllung der Aufgaben der Filmförderungsanstalt im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/foerderung-aufgaben-ffa.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in, Privatperson, Hochschule, Verband/Vereinigung für Zuerkennung und Verwendung von Referenzmitteln für Kurzfilme und nicht programmfüllende Kinderfilme im Rahmen des Filmförderungsgesetzes 2025 zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/referenzmittel-kurzfilme-kinderfilme.html
-
Existenzgründer/in, Privatperson, Unternehmen, Verband/Vereinigung für ERP-Förderkredit Digitalisierung zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-digitalisierung-865244.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für ERP-Förderkredit Innovation zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/erp-foerderkredit-innovation-865245.html
-
Unternehmen, Existenzgründer/in für Einstiegsgeld zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMAS/einstiegsgeld.html
-
Existenzgründer/in für Förderung von Unternehmerinnen in der Vorgründungsphase (EXIST-Women) im Rahmen des Förderprogramms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/exist-women-2024.html
-
Forschungseinrichtung, Hochschule, Existenzgründer/in für Produktionsförderung für Talentfilm zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/produktionsfoerderung-talentfilm.html
-
Existenzgründer/in für Förderung im Rahmen des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/gruendungswettbewerb-digitale-innovationen.html
-
Existenzgründer/in für Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Baden-Wuerttemberg/zuwendungen-naturparke-863269.html
-
Kommune, Öffentliche Einrichtung, Privatperson, Verband/Vereinigung, Forschungseinrichtung, Hochschule, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Bildungseinrichtung, Existenzgründer/in für High-Tech Gründerfonds (HTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/high-tech-gruenderfonds-bund.html
-
Existenzgründer/in, Unternehmen für Venture Tech Growth Financing (VTGF) zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/KfW/venture-tech-growth-financing.html
-
unternehmen, existenzgruenderin für Förderung zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen zur https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/ausruestung-kfz-abbiegeassistenzsysteme.html
-
Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich für Förderprogramm zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/demonstrationsanlagen-industrielle-biooekonomie.html für Förderprogramm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland (Young Innovators)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/teilnahme-junger-unternehmen-leitmessen.html für Förderprogramm zur Rückbürgschaften des Bundes und der Länder
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/VDB/rueckbuergschaften-laender-bund.html für Förderprogramm zur Finanzierung im Rahmen des DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
-
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/deeptech-climate-fonds-3.html für zur
Jetzt bist du dran. Sichere dir deinen kostenlosen Platz.
Das Onlineseminar
Termine auswählen und Anmelden
Jetzt kannst du dir ganz einfach deinen nächsten freien Platz reservieren. Schnell und natürlich kostenfrei.